A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Beitrag befaßt sich mit dem Architectural Space Laboratory (ASL), das vom Lehrstuhl für Architektur und CAAD (Computer Aided Architectural Design) an der ETH betrieben wird. Hier sollen wesentliche und neue Erkenntnisse im CAAD-Bereich gewonnen und Entwicklungen im Bereich 'Simulation' und 'virtuelle Realität' mitgestaltet werden. Die Hardware- und Software-Ausstattung ermöglicht eine nahtlose Verbindung der Bereiche: Modelling, Rendering, Real-Time-Animation und Virtual Reality. Das Raumkonzept des ASL umfaßt 5 Stufen (Personal Computer Cluster, Kommunikationsraum, holographische Bühne, virtueller Interaktionsraum, Node im Datenraum) von denen bisher die ersten drei verwirklicht wurden. Präsentationen und Entwurfsbesprechungen können im abgedunkelten Raum mit raumhoher Großbildprojektion und einer größeren Anzahl von Beteiligten durchgeführt werden. Soweit es derzeit technisch machbar ist, werden die Möglichkeiten von Simulation und Virtual Reality mit einbezogen. Auch die Mitgestaltung digitaler Netzwerke, welche über wichtige architektonische Eigenschaften verfügen können, werden hier angesprochen.
Der Beitrag befaßt sich mit dem Architectural Space Laboratory (ASL), das vom Lehrstuhl für Architektur und CAAD (Computer Aided Architectural Design) an der ETH betrieben wird. Hier sollen wesentliche und neue Erkenntnisse im CAAD-Bereich gewonnen und Entwicklungen im Bereich 'Simulation' und 'virtuelle Realität' mitgestaltet werden. Die Hardware- und Software-Ausstattung ermöglicht eine nahtlose Verbindung der Bereiche: Modelling, Rendering, Real-Time-Animation und Virtual Reality. Das Raumkonzept des ASL umfaßt 5 Stufen (Personal Computer Cluster, Kommunikationsraum, holographische Bühne, virtueller Interaktionsraum, Node im Datenraum) von denen bisher die ersten drei verwirklicht wurden. Präsentationen und Entwurfsbesprechungen können im abgedunkelten Raum mit raumhoher Großbildprojektion und einer größeren Anzahl von Beteiligten durchgeführt werden. Soweit es derzeit technisch machbar ist, werden die Möglichkeiten von Simulation und Virtual Reality mit einbezogen. Auch die Mitgestaltung digitaler Netzwerke, welche über wichtige architektonische Eigenschaften verfügen können, werden hier angesprochen.
Das Architectural Space Laboratory. Kommunikation, Simulation und Virtual Reality
Wenz, F. (author)
Input, Zürich ; 14-19
1994
6 Seiten, 15 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Virtual reality for architectural acoustics
Taylor & Francis Verlag | 2015
|Virtual Reality in Architectural Design Processes
British Library Conference Proceedings | 1995
|Shared Virtual Reality for Architectural Design
British Library Conference Proceedings | 1997
|Immersion in Virtual Reality for Studying Architectural Perspectives
Springer Verlag | 2022
|