A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
High resolutionary moisture measurement in building materials with gamma-radiation
Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsverteilung und des Zeitverlaufs einer Änderung dieser Verteilung in Baumaterialien, insbesondere in Holz, wird eine Gammastrahlenmethode angewendet, in der eine 241.Am-Quelle mit einer Energie von 60 keV eingesetzt wird. Die Meßgeräte existieren in einer mobilen und einer stationären Ausführung. Eine interne Software kann die Ergebnisse des Mehrkanalanalysators, die auf die Totzeit des Analog-Digital-Umwandlers zurückzuführen sind, korrigieren. Bei Messungen in Holz kann der Quellkoeffizient von 0,2 % pro Massen% Feuchtigkeitsänderung direkt bei den Meßwerten berücksichtigt werden. Das mobile Gerät, dessen Gammastrahlenaktivität 11 GBq beträgt, umfaßt einen CdTe-Halbleiterdetektor, der als Photozelle arbeitet, einen Vorverstärker und Ag-Blenden. Zur Messung werden zwei Rohre (Durchmesser 14 mm) in zwei gebohrte Löcher (Durchmesser 22 mm, Achsenabstand 50 mm) der zu untersuchenden Wand eingebracht. Die Einstellung des Meßgerätes geschieht mit einem Laser. Das stationäre Gerät enthält einen NaJ(Tl)-Detektorkristall und eine Gammastrahlenquelle mit einer Intensität von 15 GBq. Die Sonden können eine Länge von 30 cm, eine Höhe von 20 cm und eine Dicke von 15 cm besitzen. Die Blenden vor der Quelle und dem Detektor sind austauschbar. Der Vorteil dieses Gerätes liegt in der hochgeometrischen Auslösung. Der Einsatz des mobilen Gerätes zur Untersuchung der historischen Kirche von Eilsum zeigt im Juli 1994 niedrige Werte in einer Tiefe von 75 cm. Die Messung der Feuchtigkeitsverteilung in Fichten- und Eichenholz und in einem Verbund dieser Hölzer mit einer Mischung aus Ton und Stroh mit dem stationären Gerät zeigt eine deutliche Zunahme der Feuchtigkeit beim Kontakt der Materialien. Eine Klimasimulation mit erhöhten Temperatur- und Taupunktamplituden, die ein ganzes Jahr repräsentieren soll, zeigt an einem Isoliermaterial aus Gipsfaser, Glasfaser und Ziegel eine Feuchtigkeitszunahme um 26 Massen% für den Februar.
High resolutionary moisture measurement in building materials with gamma-radiation
Zur Bestimmung der Feuchtigkeitsverteilung und des Zeitverlaufs einer Änderung dieser Verteilung in Baumaterialien, insbesondere in Holz, wird eine Gammastrahlenmethode angewendet, in der eine 241.Am-Quelle mit einer Energie von 60 keV eingesetzt wird. Die Meßgeräte existieren in einer mobilen und einer stationären Ausführung. Eine interne Software kann die Ergebnisse des Mehrkanalanalysators, die auf die Totzeit des Analog-Digital-Umwandlers zurückzuführen sind, korrigieren. Bei Messungen in Holz kann der Quellkoeffizient von 0,2 % pro Massen% Feuchtigkeitsänderung direkt bei den Meßwerten berücksichtigt werden. Das mobile Gerät, dessen Gammastrahlenaktivität 11 GBq beträgt, umfaßt einen CdTe-Halbleiterdetektor, der als Photozelle arbeitet, einen Vorverstärker und Ag-Blenden. Zur Messung werden zwei Rohre (Durchmesser 14 mm) in zwei gebohrte Löcher (Durchmesser 22 mm, Achsenabstand 50 mm) der zu untersuchenden Wand eingebracht. Die Einstellung des Meßgerätes geschieht mit einem Laser. Das stationäre Gerät enthält einen NaJ(Tl)-Detektorkristall und eine Gammastrahlenquelle mit einer Intensität von 15 GBq. Die Sonden können eine Länge von 30 cm, eine Höhe von 20 cm und eine Dicke von 15 cm besitzen. Die Blenden vor der Quelle und dem Detektor sind austauschbar. Der Vorteil dieses Gerätes liegt in der hochgeometrischen Auslösung. Der Einsatz des mobilen Gerätes zur Untersuchung der historischen Kirche von Eilsum zeigt im Juli 1994 niedrige Werte in einer Tiefe von 75 cm. Die Messung der Feuchtigkeitsverteilung in Fichten- und Eichenholz und in einem Verbund dieser Hölzer mit einer Mischung aus Ton und Stroh mit dem stationären Gerät zeigt eine deutliche Zunahme der Feuchtigkeit beim Kontakt der Materialien. Eine Klimasimulation mit erhöhten Temperatur- und Taupunktamplituden, die ein ganzes Jahr repräsentieren soll, zeigt an einem Isoliermaterial aus Gipsfaser, Glasfaser und Ziegel eine Feuchtigkeitszunahme um 26 Massen% für den Februar.
High resolutionary moisture measurement in building materials with gamma-radiation
Hochauflösungs-Feuchtigkeits-Messung in Baumaterialien durch Gammastrahlung
Greubel, D. (author) / Hoyer, F. (author)
1995
7 Seiten, 6 Bilder, 3 Quellen
Conference paper
English
High Resolutionary Moisture Measurement in Building Materials with Gamma-Radiation
British Library Conference Proceedings | 1995
|Measurement of moisture migration in building materials
British Library Conference Proceedings | 1997
|Electrical measurement of moisture content in porous building materials
British Library Conference Proceedings | 1999
|