A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Quality assurance of fresh concrete by radar techniques
Von 1991 bis 1995 haben fünf Firmen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden ein Projekt mit dem Titel 'Qualitätssicherung von Beton aufgrund von Messungen an frischen noch plastischen Material' bearbeitet. Hierüber wird berichtet. Der Wassergehalt von frischem Beton beeinflußt den Reflexions-Koeffizienten, die Wellengeschwindigkeit sowie die Amplitude der elektromagnetischen Wellen. Für das Experiment mußte man eine dieser Größen als Meßgröße auswählen, es war die Wellengeschwindigkeit. Man maß die Durchgangszeit, die die Welle brauchte, um das Material zu durchlaufen und nach Reflexion an der Bodenplatte zur Antenne zurückzukehren. Diese Zeit wird von der Dielektrizitätkonstanten des Materials beeinflußt und somit vom Wassergehalt des Betons. Es wurde mit einem kommerziell erhältlichen Gerät SIR-10 von G.S.S.I. gearbeitet. Die Meßfrequenz lag bei 1 GHz. Für die Datenverarbeitung wurde das Softwarepaket RADAN III benutzt. Der Wassergehalt kann mit einer Unsicherheit von 3 bis 5 % bestimmt werden, das entspricht 4 bis 10 l/m3.
Quality assurance of fresh concrete by radar techniques
Von 1991 bis 1995 haben fünf Firmen aus Dänemark, Belgien und den Niederlanden ein Projekt mit dem Titel 'Qualitätssicherung von Beton aufgrund von Messungen an frischen noch plastischen Material' bearbeitet. Hierüber wird berichtet. Der Wassergehalt von frischem Beton beeinflußt den Reflexions-Koeffizienten, die Wellengeschwindigkeit sowie die Amplitude der elektromagnetischen Wellen. Für das Experiment mußte man eine dieser Größen als Meßgröße auswählen, es war die Wellengeschwindigkeit. Man maß die Durchgangszeit, die die Welle brauchte, um das Material zu durchlaufen und nach Reflexion an der Bodenplatte zur Antenne zurückzukehren. Diese Zeit wird von der Dielektrizitätkonstanten des Materials beeinflußt und somit vom Wassergehalt des Betons. Es wurde mit einem kommerziell erhältlichen Gerät SIR-10 von G.S.S.I. gearbeitet. Die Meßfrequenz lag bei 1 GHz. Für die Datenverarbeitung wurde das Softwarepaket RADAN III benutzt. Der Wassergehalt kann mit einer Unsicherheit von 3 bis 5 % bestimmt werden, das entspricht 4 bis 10 l/m3.
Quality assurance of fresh concrete by radar techniques
Qualitätssicherung von frischgegossenen Beton mit Hilfe der Radartechnik
Van der Wegen, G. (author) / Bosmans, G. (author)
1995
9 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 8 Quellen
Conference paper
English
Quality assurance of fresh concrete by radar techniques
British Library Conference Proceedings | 1995
|QUALITY ASSURANCE OF CONCRETE CONSTRUCTION
British Library Conference Proceedings | 1997
|Ultrasound through-transmission techniques for quality control of Fresh concrete
British Library Conference Proceedings | 2008
|Quality Assurance Systems for Concrete Construction
British Library Online Contents | 1997