A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
PV-Flachdachintegration. Der Rentabilität wieder einen Schritt näher
In Europa machen Flachdächer insgesamt ein Drittel aller bebauten Flächen aus: eine Riesenfläche. Etwa alle 25 Jahre müssen sie zur Sicherstellung ihrer Dichtheit renoviert werden. So werden jährlich Hunderte von Quadratkilometern erneuert, ganz abgesehen von zahlreichen Flachdächern, die neu gebaut werden. Auf Grund ihrer Anzahl und ihrer idealen Ausrichtung verdienen sie es, bei der Entwicklung von PV-Integrationssystemen (Photovoltaik) besonders beachtet zu werden. Ausgehend davon werden im Artikel zwei PV-Anlagen als konstruktive Flachsysteme vorgestellt. Da auf den meisten Flachdächern die wasserdichte Schicht relativ anfällig ist und daher geschützt werden muß, werden durch das LESO-PB (Sonnenenergie- und Bauphysiklabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, Schweiz) und die SOFREL Arbeitsgruppe neue PV-Tragsysteme entwickelt, die diese Schutzfunktion übernehmen und gleichzeitig Standard-Solarmodule integrieren. Das SOFREL-System besteht aus Betonsockeln. Um bestehende Flachdachelemente optimal zu nutzen, hat das LESO-PB mit der Firma ETERNIT eine Art Tröge aus Fiberzement entwickelt. Als SOLBAC-System sind diese Tröge im Handel erhältlich. Die neuen Flachdachsysteme zeichnen sich durch die hohe Rentabilität aus. Hierzu wird ein Beispiel aus der Schweiz vorgestellt.
PV-Flachdachintegration. Der Rentabilität wieder einen Schritt näher
In Europa machen Flachdächer insgesamt ein Drittel aller bebauten Flächen aus: eine Riesenfläche. Etwa alle 25 Jahre müssen sie zur Sicherstellung ihrer Dichtheit renoviert werden. So werden jährlich Hunderte von Quadratkilometern erneuert, ganz abgesehen von zahlreichen Flachdächern, die neu gebaut werden. Auf Grund ihrer Anzahl und ihrer idealen Ausrichtung verdienen sie es, bei der Entwicklung von PV-Integrationssystemen (Photovoltaik) besonders beachtet zu werden. Ausgehend davon werden im Artikel zwei PV-Anlagen als konstruktive Flachsysteme vorgestellt. Da auf den meisten Flachdächern die wasserdichte Schicht relativ anfällig ist und daher geschützt werden muß, werden durch das LESO-PB (Sonnenenergie- und Bauphysiklabor der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne, Schweiz) und die SOFREL Arbeitsgruppe neue PV-Tragsysteme entwickelt, die diese Schutzfunktion übernehmen und gleichzeitig Standard-Solarmodule integrieren. Das SOFREL-System besteht aus Betonsockeln. Um bestehende Flachdachelemente optimal zu nutzen, hat das LESO-PB mit der Firma ETERNIT eine Art Tröge aus Fiberzement entwickelt. Als SOLBAC-System sind diese Tröge im Handel erhältlich. Die neuen Flachdachsysteme zeichnen sich durch die hohe Rentabilität aus. Hierzu wird ein Beispiel aus der Schweiz vorgestellt.
PV-Flachdachintegration. Der Rentabilität wieder einen Schritt näher
PV flat roof integration. Once again a step closer to economy
Müller, A.N. (author) / Affolter, P. (author) / Bonvin, J. (author)
Sonnenenergie, München ; 21 ; 48-49
1996
2 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
WAS DIE ARCHITEKTEN-GENERATIONEN WIEDER NÄHER ZUSAMMENFÜHREN KÖNNTE
British Library Online Contents | 2018
|Rationalisierung - Einen Schritt weiter
Online Contents | 2012
Kieswerke Andresen einen Schritt voraus
Online Contents | 2002
Kieswerke Andresen einen Schritt voraus
Online Contents | 2002
ÖKONOMIE - HOTELTRÄUME UND RENTABILITÄT
Online Contents | 2008
|