A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die elektrische Warmwasserbereitung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus. Bei zeitlich uneingeschränkter Nutzung steht das benötigte Wasser sofort zur Verfügung, sie ist einfach zu installieren, umweltfreundlich, wartungsfreundlich und weist eine lange Lebensdauer auf. Voraussetzung ist allerdings, daß für die zu lösende Versorgungsaufgabe das richtige Gerät installiert wird. Ausgehend von einer umfassenden Übersicht über die verschiedenen elektrischen Warmwasserbereiter und deren Kenndaten sowie Einsatzbereiche im Haushalt werden Planungsgrundsätze und Grundlagen der Wassererwärmung behandelt. Wichtigste Ausgangsgrößen für die Auswahl sind Warmwasserbedarf, Warmwassertemperatur und Anzahl der Entnahmestellen. Unterschieden werden zwei grundsätzliche Verfahren der elektrischen Wassererwärmung: Durchlaufverfahren und Speicherverfahren. Beschrieben werden Kochendwassergeräte und Warmwassergeräte mit Wärmedämmung. Bei letzteren gibt es Geräte mit offenem Speicher und solche mit geschlossenem Speicher. Offene Warmwasserspeicher werden in der Größe von 5 bis 80 Liter gefertigt, geschlossene bis 150 Liter und darüber. Größere Speicher verfügen normalerweise über eine Zweikreisheizung, wobei ein Heizkreis den billigen Nachtstrom maximal zur Erwärmung ausnutzt. Ein Schaltungsbeispiel wird beschrieben. (Wird fortgesetzt).
Die elektrische Warmwasserbereitung zeichnet sich durch mehrere Vorteile aus. Bei zeitlich uneingeschränkter Nutzung steht das benötigte Wasser sofort zur Verfügung, sie ist einfach zu installieren, umweltfreundlich, wartungsfreundlich und weist eine lange Lebensdauer auf. Voraussetzung ist allerdings, daß für die zu lösende Versorgungsaufgabe das richtige Gerät installiert wird. Ausgehend von einer umfassenden Übersicht über die verschiedenen elektrischen Warmwasserbereiter und deren Kenndaten sowie Einsatzbereiche im Haushalt werden Planungsgrundsätze und Grundlagen der Wassererwärmung behandelt. Wichtigste Ausgangsgrößen für die Auswahl sind Warmwasserbedarf, Warmwassertemperatur und Anzahl der Entnahmestellen. Unterschieden werden zwei grundsätzliche Verfahren der elektrischen Wassererwärmung: Durchlaufverfahren und Speicherverfahren. Beschrieben werden Kochendwassergeräte und Warmwassergeräte mit Wärmedämmung. Bei letzteren gibt es Geräte mit offenem Speicher und solche mit geschlossenem Speicher. Offene Warmwasserspeicher werden in der Größe von 5 bis 80 Liter gefertigt, geschlossene bis 150 Liter und darüber. Größere Speicher verfügen normalerweise über eine Zweikreisheizung, wobei ein Heizkreis den billigen Nachtstrom maximal zur Erwärmung ausnutzt. Ein Schaltungsbeispiel wird beschrieben. (Wird fortgesetzt).
Elektrische Warmwasserbereitung. Teil 1
Wegner, G.E. (author)
Elektrotechnik, Aarau ; 49 ; 49-53
1998
5 Seiten, 9 Bilder
Article (Journal)
German
Elektrische Speicherheizung und Warmwasserbereitung
TIBKAT | 1972
|Energiesparende Warmwasserbereitung
Tema Archive | 1977
Optimierte Warmwasserbereitung
Tema Archive | 1998
|Warmwasserbereitung mit Waermepumpen
Tema Archive | 1979
|Heiztechnik - Heizung und Warmwasserbereitung im Niedrigenergiehaus -- Teil 1
Online Contents | 2003
|