A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Robotertachymeter - Polare Positioniersysteme der Zukunft
Elektronische Tachymeter gehören heute zu einer Gruppe von polaren Meßsystemen, die in einer Vielzahl von Varianten und Konfigurationen in der Geodäsie, in der industriellen Meßtechnik und im Bauwesen eingesetzt werden. Neben der ursprünglichen Basisfunktionalität, der Messung von Horizontalrichtungen, Vertikalwinkeln und Distanzen, ermöglicht eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren in Verbindung mit leistungsfähigen Softwarepaketen weitere Anwendungen. Die Motorisierung in Verbindung mit sog. Einweishilfen (Tracklight, Laserpointer) veränderten die traditionelle Absteckmethodik. Die automatische Feinzielung wurde durch die Integration von Positionssensoren oder auch CCD-Kameras gelöst. Biaxiale Neigungssensoren überwachen die Standsicherheit und korrigieren die Meßwerte um den Einfluß der Stehachsschiefe. Mit der Integration von leistungsfähigen Mikrocomputern und den entsprechenden Tastatur- und Anzeigeeinheiten wurde auch die Implementation von applikationsspezifischen Softwarepakten möglich. Intelligente Auswertealgorithmen auf der Basis von robusten Schätzmethoden erleichtern inzwischen die 'Freie Positionsbestimmung' Die o.g. Anwendungsgebiete mit ihren spezifischen Forderungen haben auch eine entsprechende Instrumentenvielfalt und Konfigurationen hervorgebracht, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. Dies geschieht mit folgenden Themen: Funktionalität und Sensorik heutiger Tachymeter. Kombination von Tachymetrie und Satellitensystem GPS. Punktweise und scannende Tachymetrie. Reflektorlos messende Tachymeterkonfigurationen. Fehlmessungen durch kritische Meßkonfigurationen und Umgebungsbedingungen. Vom Tachymeter zum lokalen Positionierungssystem. Steuerung von Bauprozessen mit Tachymetern. Abschätzung der künftigen Tachymetertechnik (technologische Verbesserungen, Änderungen in der Meßmethodik, neue Informatikkonzepte).
Robotertachymeter - Polare Positioniersysteme der Zukunft
Elektronische Tachymeter gehören heute zu einer Gruppe von polaren Meßsystemen, die in einer Vielzahl von Varianten und Konfigurationen in der Geodäsie, in der industriellen Meßtechnik und im Bauwesen eingesetzt werden. Neben der ursprünglichen Basisfunktionalität, der Messung von Horizontalrichtungen, Vertikalwinkeln und Distanzen, ermöglicht eine Vielzahl von Sensoren und Aktoren in Verbindung mit leistungsfähigen Softwarepaketen weitere Anwendungen. Die Motorisierung in Verbindung mit sog. Einweishilfen (Tracklight, Laserpointer) veränderten die traditionelle Absteckmethodik. Die automatische Feinzielung wurde durch die Integration von Positionssensoren oder auch CCD-Kameras gelöst. Biaxiale Neigungssensoren überwachen die Standsicherheit und korrigieren die Meßwerte um den Einfluß der Stehachsschiefe. Mit der Integration von leistungsfähigen Mikrocomputern und den entsprechenden Tastatur- und Anzeigeeinheiten wurde auch die Implementation von applikationsspezifischen Softwarepakten möglich. Intelligente Auswertealgorithmen auf der Basis von robusten Schätzmethoden erleichtern inzwischen die 'Freie Positionsbestimmung' Die o.g. Anwendungsgebiete mit ihren spezifischen Forderungen haben auch eine entsprechende Instrumentenvielfalt und Konfigurationen hervorgebracht, die im vorliegenden Beitrag vorgestellt werden. Dies geschieht mit folgenden Themen: Funktionalität und Sensorik heutiger Tachymeter. Kombination von Tachymetrie und Satellitensystem GPS. Punktweise und scannende Tachymetrie. Reflektorlos messende Tachymeterkonfigurationen. Fehlmessungen durch kritische Meßkonfigurationen und Umgebungsbedingungen. Vom Tachymeter zum lokalen Positionierungssystem. Steuerung von Bauprozessen mit Tachymetern. Abschätzung der künftigen Tachymetertechnik (technologische Verbesserungen, Änderungen in der Meßmethodik, neue Informatikkonzepte).
Robotertachymeter - Polare Positioniersysteme der Zukunft
Ingensand, H. (author)
1999
15 Seiten, 9 Bilder, 1 Tabelle, 18 Quellen
Conference paper
German
Robotertachymeter - Polare Positioniersysteme der Zukunft
British Library Conference Proceedings | 1999
|Polare GPS-Punktbestimmung, ein Praxisbericht
Online Contents | 1997
|Katasterneuvermessung in Hessen durch polare Aufnahme und Doppelbildentfernungsmessung
UB Braunschweig | 1955
|Polare Arzneimittelwirkstoffe im Wasserkreislauf und die Moglichkeiten ihrer Entfernung
British Library Conference Proceedings | 2006
|