A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die historische Entwicklung von theoretischen Stabilitaetsuntersuchungen an mittig gedrueckten Rahmenstaeben sowie deren Ergebnisse werden dargelegt. Viele dieser Resultate flossen Anfang der 50 er Jahre in die heute noch gueltige DIN 4114 ein. Bei der rechnerischen Herleitung des Vergleichsschlankheitsgrades des Ersatzstabes infolge Knicken um seine stoffreie Querschnittsachse (DIN 4114, Blatt 1) wird dabon ausgegangen, dass die Anschlusslaenge der Blindebleche gegenueber der Gefachlaenge vernachlaessigbar klein ist. Bei grossflaechigen Bindeblechen, wie sie bei Druckgliedern von alten Stahlbruecken in Nietbauweise vorkommen, ergeben sich unoetig grosse Vergleichsschlankheitsgrade. Es wird vorgeschlagen, die Biegemomente im Bereich der Knotenscheiben des verformten Systems durch Vernachlaessigung ihrer Sekundaeranteile in den Stielen abzumindern. Der zugehoerige Vergleichsschlankheitsgrad und Knicklaengenbeiwert des Gesamtstabes in bezug auf seine stofffreie Querschnittsachse werden rechnerisch abgeleitet.
Die historische Entwicklung von theoretischen Stabilitaetsuntersuchungen an mittig gedrueckten Rahmenstaeben sowie deren Ergebnisse werden dargelegt. Viele dieser Resultate flossen Anfang der 50 er Jahre in die heute noch gueltige DIN 4114 ein. Bei der rechnerischen Herleitung des Vergleichsschlankheitsgrades des Ersatzstabes infolge Knicken um seine stoffreie Querschnittsachse (DIN 4114, Blatt 1) wird dabon ausgegangen, dass die Anschlusslaenge der Blindebleche gegenueber der Gefachlaenge vernachlaessigbar klein ist. Bei grossflaechigen Bindeblechen, wie sie bei Druckgliedern von alten Stahlbruecken in Nietbauweise vorkommen, ergeben sich unoetig grosse Vergleichsschlankheitsgrade. Es wird vorgeschlagen, die Biegemomente im Bereich der Knotenscheiben des verformten Systems durch Vernachlaessigung ihrer Sekundaeranteile in den Stielen abzumindern. Der zugehoerige Vergleichsschlankheitsgrad und Knicklaengenbeiwert des Gesamtstabes in bezug auf seine stofffreie Querschnittsachse werden rechnerisch abgeleitet.
Zum Stabilitaetsnachweis des planmaessig mittig gedrueckten Rahmenstabes mit grossflaechigen Bindeblechen
Stability of axial compressed built-up members using large batten-plates
Weber, W. (author)
Der Stahlbau ; 57 ; 147-151
1988
5 Seiten, 4 Bilder, 11 Quellen
Article (Journal)
German
ELASTIZITAETSLEHRE , STEIFIGKEIT , DEHNUNG , BAUSTATIK , SCHLANKHEITSGRAD , QUERSCHNITT , KNICKFESTIGKEIT , BAUTECHNIK , RAHMEN , KNOTENPUNKT , BINDEBLECH , ELASTIZITAET , BIEGUNG , BIEGEMOMENT , MECHANISCHE STABILITAET , BIEGEFESTIGKEIT , DEFORMATION , FESTIGKEITSBERECHNUNG , STATISCH BESTIMMTES SYSTEM , KNICKBIEGEN , STAHLBAU , STABTRAGWERK
Knickversuche mit aussermittig gedrueckten Stahlstuetzen
Engineering Index Backfile | 1936
|Waermespannungen in grossflaechigen Verglasungen
Tema Archive | 1977
|Bemessungstafeln fuer mittig gedrueckte Saeulen
Engineering Index Backfile | 1933
|