A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal
Im Nord-Ostsee-Kanal wird fuer die Holzdalben ein Mindestarbeitsvermoegen von 400 kNm vorgeschrieben. Mit der konventionellen Bauart werden aber nur 270 kNm erreicht. Im Aufsatz wird eine neu entwickelte Konstruktion beschrieben, die den eingangs erwaehnten Anforderungen genuegt. Diese Konstruktion beruht auf Kiefernpfaehlen und Kunststoffseilen (Polyamid) im Verholmungsbereich. Verschiedene Ausfuehrungen von Dalben werden in Bildern und Zeichnungen dargestellt. Ebenso die Grundlagen der Berechnung, die zum Teil mit Hilfe der Finite Elemente Methode ausgefuehrt wurde. Vergleiche zwischen den neu entwickelten und den konventionellen Dalben zeigen die wesentlichen Unterschiede.
Die alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal
Im Nord-Ostsee-Kanal wird fuer die Holzdalben ein Mindestarbeitsvermoegen von 400 kNm vorgeschrieben. Mit der konventionellen Bauart werden aber nur 270 kNm erreicht. Im Aufsatz wird eine neu entwickelte Konstruktion beschrieben, die den eingangs erwaehnten Anforderungen genuegt. Diese Konstruktion beruht auf Kiefernpfaehlen und Kunststoffseilen (Polyamid) im Verholmungsbereich. Verschiedene Ausfuehrungen von Dalben werden in Bildern und Zeichnungen dargestellt. Ebenso die Grundlagen der Berechnung, die zum Teil mit Hilfe der Finite Elemente Methode ausgefuehrt wurde. Vergleiche zwischen den neu entwickelten und den konventionellen Dalben zeigen die wesentlichen Unterschiede.
Die alten und neuen Holzdalben im Nord-Ostsee-Kanal
Schelling, W. (author) / Logemann, M. (author) / Zietz, W. (author)
Die Bautechnik ; 66 ; 149-153
1989
5 Seiten, 13 Bilder, 10 Quellen
Article (Journal)
German