A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Drehbettungswerte fuer Dachdeckungen mit untergelegter Waermedaemmung
Um einer wirtschaftlichen Nutzung von Stahlpfetten zu erreichen, wurde in der letzten Zeit in immer staerkerem Masse die stabilisierende Wirkung der Dacheindeckung beim Nachweis ausreichender Sicherheit gegen Biegedrillknicken (Kippen) beruecksichtigt. Beim rechnerischen Nachweis kann diese stuetzende Wirkung durch die Einbeziehung einer Schubsteifigkeit und/oder einer Drehfeder beruecksichtigt werden. Wird zwischen Dacheindeckung und Pfette zusaetzlich eine Waermedaemmung angeordnet, entsteht durch das Zusammendruecken des Werkstoffes ein zusaetzlicher Verformungsanteil. Es wird ueber Versuche an Ausschnitten realer Daecher berichtet. Ziel der Versuche war es, fuer Stahltrapezprofile und Faserzementplatten mit zwischenliegender Waermedaemmung sowie fuer Stahlsandwichelemente die Drehbettungswerte unter Auflast zu bestimmen. Die Drehbettung wird in Form einer Anschlusssteifigkeit angegeben. Ein rechnerisches Modell zur deren Bestimmung wird vorgestellt.
Drehbettungswerte fuer Dachdeckungen mit untergelegter Waermedaemmung
Um einer wirtschaftlichen Nutzung von Stahlpfetten zu erreichen, wurde in der letzten Zeit in immer staerkerem Masse die stabilisierende Wirkung der Dacheindeckung beim Nachweis ausreichender Sicherheit gegen Biegedrillknicken (Kippen) beruecksichtigt. Beim rechnerischen Nachweis kann diese stuetzende Wirkung durch die Einbeziehung einer Schubsteifigkeit und/oder einer Drehfeder beruecksichtigt werden. Wird zwischen Dacheindeckung und Pfette zusaetzlich eine Waermedaemmung angeordnet, entsteht durch das Zusammendruecken des Werkstoffes ein zusaetzlicher Verformungsanteil. Es wird ueber Versuche an Ausschnitten realer Daecher berichtet. Ziel der Versuche war es, fuer Stahltrapezprofile und Faserzementplatten mit zwischenliegender Waermedaemmung sowie fuer Stahlsandwichelemente die Drehbettungswerte unter Auflast zu bestimmen. Die Drehbettung wird in Form einer Anschlusssteifigkeit angegeben. Ein rechnerisches Modell zur deren Bestimmung wird vorgestellt.
Drehbettungswerte fuer Dachdeckungen mit untergelegter Waermedaemmung
Torsional restraint coefficients of roofing skin with thermal insulation
Lindner, J. (author) / Gregull, T. (author)
Stahlbau ; 58 ; 173-179
1989
7 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Springer Verlag | 2005
|Springer Verlag | 2010
|Springer Verlag | 1999
|British Library Online Contents | 1998
|TIBKAT | 1990
|