A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Berechnung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen. Stoffeigenschaftsfunktionen und deren rechnerische Anwendung
Durch Recherchen wurde festgestellt, welche feuchtetechnischen Stoffeigenschaften fuer Hoelzer und Holzwerkstoffe vorliegen und ob diese zur Ermittlung fuer das Berechnungsverfahren (zur Beschreibung von realen Feuchtetransportvorgaengen in Bauteilen) erforderlichen neuen Koeffizienten verwertbar sind. Es ergaben sich wesentliche Defizite bei Diffusions- und Kapillartransportkoeffizienten sowie bei Feuchtespeicherfunktionen fuer den hyperhygroskopischen Feuchtebereich. Teilweise gelingt es jedoch, die neuen Koeffizienten zumindest naeherungsweise fuer einige Naturhoelzer und Holzwerkstoffe zu ermitteln. Fuer Holzspanplatten wurden eigene Messungen beispielhaft fuer die Bestimmung von Kapillartransportkoeffizienten durchgefuehrt. Aus den angefuehrten Beispielrechnungen (hinsichtlich Kapillartransport, Sorption/Desorption, Holzfertigteilelement) wird die Eignung des Verfahrens ersichtlich. Ansatzpunkte fuer weiterfuehrende Stoffeigenschaftsuntersuchungen und praktische Einsatzmoeglichkeiten fuer das Berechnungsverfahren sind erkennbar. (Friedrich)
Zur Berechnung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen. Stoffeigenschaftsfunktionen und deren rechnerische Anwendung
Durch Recherchen wurde festgestellt, welche feuchtetechnischen Stoffeigenschaften fuer Hoelzer und Holzwerkstoffe vorliegen und ob diese zur Ermittlung fuer das Berechnungsverfahren (zur Beschreibung von realen Feuchtetransportvorgaengen in Bauteilen) erforderlichen neuen Koeffizienten verwertbar sind. Es ergaben sich wesentliche Defizite bei Diffusions- und Kapillartransportkoeffizienten sowie bei Feuchtespeicherfunktionen fuer den hyperhygroskopischen Feuchtebereich. Teilweise gelingt es jedoch, die neuen Koeffizienten zumindest naeherungsweise fuer einige Naturhoelzer und Holzwerkstoffe zu ermitteln. Fuer Holzspanplatten wurden eigene Messungen beispielhaft fuer die Bestimmung von Kapillartransportkoeffizienten durchgefuehrt. Aus den angefuehrten Beispielrechnungen (hinsichtlich Kapillartransport, Sorption/Desorption, Holzfertigteilelement) wird die Eignung des Verfahrens ersichtlich. Ansatzpunkte fuer weiterfuehrende Stoffeigenschaftsuntersuchungen und praktische Einsatzmoeglichkeiten fuer das Berechnungsverfahren sind erkennbar. (Friedrich)
Zur Berechnung des Feuchteverhaltens von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen. Stoffeigenschaftsfunktionen und deren rechnerische Anwendung
Preliminary investigations for the calculation of moisture behavior of wooden and wood based construction elements. Functions and calculation examples
Kiessl, K. (author) / Moeller, U. (author)
Holz als Roh- und Werkstoff ; 47 ; 359-363
1989
5 Seiten, 7 Bilder, 1 Tabelle, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen
Catalogue agriculture | 1978
|Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen aus Holz und Holzwerkstoffen
UB Braunschweig | 1977
|European Patent Office | 2016
|