A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die Schalldämmung von Wänden - beshrieben durch das Schalldämmaß hängt von ihrer Masse und ihrem Aufbau (einschalig, mehrschalig) ab; sie wird im Prüfstand ohne Nebenwegübertragung gemessen. Die Schalldämmung im Gebäude - beschrieben durch die Normschallpegeldifferenz - ergibt sich durch das Zusammenwirken der Schallübertragung über den Trennbauteil und über flankierende Außenbauteile. Meß- und Rechenbeispiele werden dazu gezeigt. Die österreichischen Normen über die Messung des Schallschutzes entsprechen den ISO-Normen, deren Übernahme als europäische Normen zu erwarten ist. Die verwendeten Einzelangaben sind gut geeignet, den subjektiven Eindruck zu beschreiben.
Die Schalldämmung von Wänden - beshrieben durch das Schalldämmaß hängt von ihrer Masse und ihrem Aufbau (einschalig, mehrschalig) ab; sie wird im Prüfstand ohne Nebenwegübertragung gemessen. Die Schalldämmung im Gebäude - beschrieben durch die Normschallpegeldifferenz - ergibt sich durch das Zusammenwirken der Schallübertragung über den Trennbauteil und über flankierende Außenbauteile. Meß- und Rechenbeispiele werden dazu gezeigt. Die österreichischen Normen über die Messung des Schallschutzes entsprechen den ISO-Normen, deren Übernahme als europäische Normen zu erwarten ist. Die verwendeten Einzelangaben sind gut geeignet, den subjektiven Eindruck zu beschreiben.
Schalldämmung von Wänden im Prüfstand und im Bauwerk
Sound insulation of walls in the testing stand and in buildings
Lang, J. (author)
Zement und Beton ; 34 ; 89-121
1989
5 Seiten, 10 Bilder, 1 Tabelle, 7 Quellen
Article (Journal)
German
HYPERION - ein Werkzeug zur Untersuchung der Schalldämmung von periodisch strukturierten Wänden
UB Braunschweig | 1998
|Die Bedeutung des Verlustfaktors bei der Bestimmung der Schalldämmung im Prüfstand
UB Braunschweig | 2000
|Online Contents | 1995