A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Chancen der unterirdischen Wasseraufbereitung. Erfahrungen im Wasserwerk Neustadt/Hagen der Stadtwerke Hannover AG
Die Überschreitung der Nitratgrenzwerte zweier Brunnen und die Eisen- und Mangangehalte der im Fassungsbereich noch zur Verfügung stehenden Grundwasser führte zu Versuchen der unterirdischen Enteisung und Entmanganung. Der Aufbereitungsvorgang erwies sich mit bis zu 30 mg Nitrat pro Liter enthaltendem Grundwasser als vorteilhaft. Die Infiltration von sauerstoff- und nitrathaltigem Wasser ließ den Eisengehalt durch Oxidations-, eventuell auch Ionenaustauschreaktionen deutlich sinken, wobei auch nach längeren Entnahmezeiten nur um 50 % reduzierte Gehalte erzielt wurden. Die Anfangs- und Endkonzentrationen der Wasserinhaltsstoffe Eisen, Ammonium, Phosphat und Mangan sowie die Beschaffenheit der Brunnenwässer 1 bis 5 sind tabellarisch aufgeführt. Die Umstellung auf unterirdische Aufbereitung erfordert eine wasserrechtliche Erlaubnis und die Einhaltung von Randbedingungen, die einen programmgesteuerten Arbeitszyklus nötig machen. Als Maßnahme zur Lösung aktueller Qualitäts- und Betriebsprobleme ist die beschriebene Aufbereitung geeignet.
Chancen der unterirdischen Wasseraufbereitung. Erfahrungen im Wasserwerk Neustadt/Hagen der Stadtwerke Hannover AG
Die Überschreitung der Nitratgrenzwerte zweier Brunnen und die Eisen- und Mangangehalte der im Fassungsbereich noch zur Verfügung stehenden Grundwasser führte zu Versuchen der unterirdischen Enteisung und Entmanganung. Der Aufbereitungsvorgang erwies sich mit bis zu 30 mg Nitrat pro Liter enthaltendem Grundwasser als vorteilhaft. Die Infiltration von sauerstoff- und nitrathaltigem Wasser ließ den Eisengehalt durch Oxidations-, eventuell auch Ionenaustauschreaktionen deutlich sinken, wobei auch nach längeren Entnahmezeiten nur um 50 % reduzierte Gehalte erzielt wurden. Die Anfangs- und Endkonzentrationen der Wasserinhaltsstoffe Eisen, Ammonium, Phosphat und Mangan sowie die Beschaffenheit der Brunnenwässer 1 bis 5 sind tabellarisch aufgeführt. Die Umstellung auf unterirdische Aufbereitung erfordert eine wasserrechtliche Erlaubnis und die Einhaltung von Randbedingungen, die einen programmgesteuerten Arbeitszyklus nötig machen. Als Maßnahme zur Lösung aktueller Qualitäts- und Betriebsprobleme ist die beschriebene Aufbereitung geeignet.
Chancen der unterirdischen Wasseraufbereitung. Erfahrungen im Wasserwerk Neustadt/Hagen der Stadtwerke Hannover AG
Chances of underground water processing. Experiences by the waterworks Neustadt/Hagen and the Stadtwerke Hannover AG
Kölle, W. (author) / Schatz, O. (author) / Schikowski, H. (author)
Neue Deliwa-Zeitschrift ; 41 ; 340-346
1990
6 Seiten, 4 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German