A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Japan, mit Amerika zusammen, einer der bedeutendsten Kfz-Hersteller, ist bestrebt, sein Schnellstraßennetz in verschiedenen Richtungen auszudehnen. Da das Land außerhalb seiner großen Städte relativ gebirgig ist, werden hier zur Erreichung der Urlaubs- bzw. Freizeitbereiche eine Vielzahl neuer Tunnelsysteme erforderlich. Der Beitrag setzt sich mit der Konzeption des vier Kilomer langen Happusan-Tunnels auseinander, bei welchem z.Zt. die Serviceröhre vorangetrieben wird, die später bei Inbetriebnahme zunächst einmal als Sicherheitseinrichtung, später jedoch auch als Röhre für Fahrzeuge zum Einsatz kommen soll. Das Unternehmen wird in Form eines Joint-Venture-Vertrages durchgeführt. Der Beitrag zeigt einige Einzelheiten des Vertrages auf. Ferner werden die - in der Regel aus Europa stammenden - Geräte zum Sprengvortrieb bzw. zur Erzeugung der Bohrlöcher vorgestellt, die mit japanischen Anbauten ausgerüstet wurden. Das von europäischer Sprengtechnik abweichende japanische Verfahren wird beschriesben. Der Verkehr soll ab 1998 durch den neuen Tunnel fließen können. (Cichy)
Japan, mit Amerika zusammen, einer der bedeutendsten Kfz-Hersteller, ist bestrebt, sein Schnellstraßennetz in verschiedenen Richtungen auszudehnen. Da das Land außerhalb seiner großen Städte relativ gebirgig ist, werden hier zur Erreichung der Urlaubs- bzw. Freizeitbereiche eine Vielzahl neuer Tunnelsysteme erforderlich. Der Beitrag setzt sich mit der Konzeption des vier Kilomer langen Happusan-Tunnels auseinander, bei welchem z.Zt. die Serviceröhre vorangetrieben wird, die später bei Inbetriebnahme zunächst einmal als Sicherheitseinrichtung, später jedoch auch als Röhre für Fahrzeuge zum Einsatz kommen soll. Das Unternehmen wird in Form eines Joint-Venture-Vertrages durchgeführt. Der Beitrag zeigt einige Einzelheiten des Vertrages auf. Ferner werden die - in der Regel aus Europa stammenden - Geräte zum Sprengvortrieb bzw. zur Erzeugung der Bohrlöcher vorgestellt, die mit japanischen Anbauten ausgerüstet wurden. Das von europäischer Sprengtechnik abweichende japanische Verfahren wird beschriesben. Der Verkehr soll ab 1998 durch den neuen Tunnel fließen können. (Cichy)
Blasting a road tunnel Japanese style
Sprengen eines Straßentunnels nach japanischer Art
Martin, D. (author)
Tunnels and Tunnelling ; 22 ; 25-26
1990
2 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
English
SPRITZBETON , TUNNEL , TUNNELVORTRIEB , SPRENGVORTRIEB , JAPAN , BOHRLOCH , BAUWEISE , SICHERHEIT , BETON , ANFORDERUNGSLISTE , GESTEIN , KOSTEN , VERKEHRSPLANUNG
Engineering Index Backfile | 1930
|UB Braunschweig | 1987
|TIBKAT | 1987
|Influence of Blasting Vibrations Generated by Tunnel Construction on an Existing Road
Springer Verlag | 2020
|