A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zwängsbeanspruchungen beim Rohrvortrieb im Locker- und Festgestein
Es wird versucht, die Zwängsbeanspruchung rechnerisch erfaßbar zu machen. Die Entstehung von derartigen Beanspruchungen ist auf den Rohrvortrieb durch den Baugrund, die Vortriebstechnik und auf Vortriebsfehler zurückzuführen. Beim Baugrund werden Aussagen zur Auswirkung verschiedener Formen des Gebirgsdruckes auf den Rohrvortrieb gemacht. Das besondere Interesse gilt dem Einfluß bergbaulicher Maßnahmen auf den Rohrvortrieb. Dabei wird unter anderem ein Verfahren zur Ermittlung der relativen Verschiebungen entwickelt. Für die Berechnung der erforderlichen Vergrößerung des Ausbruchraumes gegenüber dem Rohraußendurchmesser wird ein Hinweis gegeben. Die Zwängungen aus der Vortriebstechnik werden in die Einflüsse aus gekrümmter Gradiente und aus ungleichen Ausmitten der Vorpreßkräfte jeweils im Locker- und Festgestein gegliedert. Es werden Modelle für die Darstellung der Zwängungskräfte und deren Aufnahme durch den Baugrund aufgezeigt. Die Schnittkräfte aus Zwängungen werden getrennt für gekrümmte Gradienten und ungleiche Ausmitten der Vorpreßkräfte ermittelt und gemeinsam mit den Schnittkräften aus Eigengewicht und Erd- bzw. Gebirgslast summiert. Zur Bemessung der Rohre quer zu ihren Achsen werden zusammengefaßte Schnittkraftformeln für gekrümmte Gradienten und für ungleicher Ausmitten der Vorpreßkräfte angegeben, die mit den Formen für Eigengewicht und Erd- bzw. Gebirgslast kombiniert werden.
Zwängsbeanspruchungen beim Rohrvortrieb im Locker- und Festgestein
Es wird versucht, die Zwängsbeanspruchung rechnerisch erfaßbar zu machen. Die Entstehung von derartigen Beanspruchungen ist auf den Rohrvortrieb durch den Baugrund, die Vortriebstechnik und auf Vortriebsfehler zurückzuführen. Beim Baugrund werden Aussagen zur Auswirkung verschiedener Formen des Gebirgsdruckes auf den Rohrvortrieb gemacht. Das besondere Interesse gilt dem Einfluß bergbaulicher Maßnahmen auf den Rohrvortrieb. Dabei wird unter anderem ein Verfahren zur Ermittlung der relativen Verschiebungen entwickelt. Für die Berechnung der erforderlichen Vergrößerung des Ausbruchraumes gegenüber dem Rohraußendurchmesser wird ein Hinweis gegeben. Die Zwängungen aus der Vortriebstechnik werden in die Einflüsse aus gekrümmter Gradiente und aus ungleichen Ausmitten der Vorpreßkräfte jeweils im Locker- und Festgestein gegliedert. Es werden Modelle für die Darstellung der Zwängungskräfte und deren Aufnahme durch den Baugrund aufgezeigt. Die Schnittkräfte aus Zwängungen werden getrennt für gekrümmte Gradienten und ungleiche Ausmitten der Vorpreßkräfte ermittelt und gemeinsam mit den Schnittkräften aus Eigengewicht und Erd- bzw. Gebirgslast summiert. Zur Bemessung der Rohre quer zu ihren Achsen werden zusammengefaßte Schnittkraftformeln für gekrümmte Gradienten und für ungleicher Ausmitten der Vorpreßkräfte angegeben, die mit den Formen für Eigengewicht und Erd- bzw. Gebirgslast kombiniert werden.
Zwängsbeanspruchungen beim Rohrvortrieb im Locker- und Festgestein
Scherle, M. (author)
1990
294 Seiten, 82 Bilder, 38 Tabellen, 12 Quellen
Report
German
Baugruben in Locker- und Festgestein
TIBKAT | 1997
Baugruben in Locker- und Festgestein
UB Braunschweig | 1997
|Baugrundrisiko beim Rohrvortrieb
Tema Archive | 2007
|