A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Einfluß rheologischer Parameter auf den Prozeß der Gutbettbeanspruchung in der Walzenmühle, Teil 1
Die Korngrößenverteilung des Aufgabegutes hat einen entscheidenden Einfluß auf die Rheologie des Aufgabegutes und damit auf die Gutbettbeanspruchung in der Walzenmühle. Es wird gezeigt, daß diese Beanspruchung des Gutbettes bestimmt wird durch den Lückengrad der Aufgabe und durch den Strömungswiderstand, den die Schüttung der aus der Kompressionszone entweichenden Luft entgegenbringt. Wird dabei eine kritische Grenze überschritten, können sich instabile Betriebszustände einstellen. Die Untersuchungen zum Zusammenhang von Zerkleinerungsgrad und Korngrößenverteilung bei verschiedenen Drücken im Gutbett haben gezeigt, daß die Energieausnutzung bei allen Schüttungen (Klinker/Grieße, Klinker/Schülpen, Klinker/Grieße/Schülpen) mit steigendem Druck sinkt. Wird die Packungsdichte der Schütte vergrößert, steigt jedoch die Energieausnutzung mit dem Druck. Für Umfangsgeschwindigkeiten unterhalb der kritischen Drehzahl von 1,1 m/s sind keine Unregelmäßigkeiten im Betriebsverhalten festgestellt worden. Zur Bestimmung der inneren Reibung wird ein neues Meßverfahren, das auf der Erfassung des Mohrschen Spannungskreises beruht, vorgestellt. Die Ergebniss der umfangreichen Untersuchungen werden diskutiert. (Grafe)
Einfluß rheologischer Parameter auf den Prozeß der Gutbettbeanspruchung in der Walzenmühle, Teil 1
Die Korngrößenverteilung des Aufgabegutes hat einen entscheidenden Einfluß auf die Rheologie des Aufgabegutes und damit auf die Gutbettbeanspruchung in der Walzenmühle. Es wird gezeigt, daß diese Beanspruchung des Gutbettes bestimmt wird durch den Lückengrad der Aufgabe und durch den Strömungswiderstand, den die Schüttung der aus der Kompressionszone entweichenden Luft entgegenbringt. Wird dabei eine kritische Grenze überschritten, können sich instabile Betriebszustände einstellen. Die Untersuchungen zum Zusammenhang von Zerkleinerungsgrad und Korngrößenverteilung bei verschiedenen Drücken im Gutbett haben gezeigt, daß die Energieausnutzung bei allen Schüttungen (Klinker/Grieße, Klinker/Schülpen, Klinker/Grieße/Schülpen) mit steigendem Druck sinkt. Wird die Packungsdichte der Schütte vergrößert, steigt jedoch die Energieausnutzung mit dem Druck. Für Umfangsgeschwindigkeiten unterhalb der kritischen Drehzahl von 1,1 m/s sind keine Unregelmäßigkeiten im Betriebsverhalten festgestellt worden. Zur Bestimmung der inneren Reibung wird ein neues Meßverfahren, das auf der Erfassung des Mohrschen Spannungskreises beruht, vorgestellt. Die Ergebniss der umfangreichen Untersuchungen werden diskutiert. (Grafe)
Einfluß rheologischer Parameter auf den Prozeß der Gutbettbeanspruchung in der Walzenmühle, Teil 1
Influence of rheological parameters of the process of interparticulate comminution in high-pressure grinding rolls, part 1
Schmitz, T. (author) / Kupper, D. (author)
Zement, Kalk, Gips ; 45 ; 79-85
1992
7 Seiten, 10 Bilder, 8 Quellen
Article (Journal)
German
Bodenbearbeitung als rheologischer Prozess
Tema Archive | 1983
|Einfluss rheologischer Kenngrößen auf den Frischbetondruck
Online Contents | 2009
Kompressionswinkel und Durchsatz der Gutbett-Walzenmühle
Tema Archive | 1992
|