A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung der maschinellen Vortriebstechnik im Tunnel- und Stollenbau
Die beim Bau des Ärmelkanaltunnels erreichten Vortriebsleistungen sind Anlaß zur Darstellung einiger Marksteine der Entwicklung der Vortriebsmaschinen. Anhand von Bildern werden kurz beschrieben: der erste Tunnelschild von Brunel von 1925, Vortriebsfräse von 1866, Vortriebsmaschinen von 1875 und 1921, die Caldweld-Abbaumaschine von 1966, eine Tunnelvortriebsmaschine mit Einzeldisken von 1965 und der Einbau einer Diskenmaschine mit Schild für den Gubrist-Tunnel von 1979 sowie verschiedene moderne Maschinen wie der Hydrojetschild, der japanische Doppelschild und der Erddruckschild (EPBS) für Mischböden mit Findlingen. (Ke)
Entwicklung der maschinellen Vortriebstechnik im Tunnel- und Stollenbau
Die beim Bau des Ärmelkanaltunnels erreichten Vortriebsleistungen sind Anlaß zur Darstellung einiger Marksteine der Entwicklung der Vortriebsmaschinen. Anhand von Bildern werden kurz beschrieben: der erste Tunnelschild von Brunel von 1925, Vortriebsfräse von 1866, Vortriebsmaschinen von 1875 und 1921, die Caldweld-Abbaumaschine von 1966, eine Tunnelvortriebsmaschine mit Einzeldisken von 1965 und der Einbau einer Diskenmaschine mit Schild für den Gubrist-Tunnel von 1979 sowie verschiedene moderne Maschinen wie der Hydrojetschild, der japanische Doppelschild und der Erddruckschild (EPBS) für Mischböden mit Findlingen. (Ke)
Entwicklung der maschinellen Vortriebstechnik im Tunnel- und Stollenbau
Anheuser, L. (author)
Die Bautechnik ; 69 ; 152-155
1992
4 Seiten, 12 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
TIBKAT | 1965
TIBKAT | H. 1.1963 - 2.1967
Handbuch des Tunnel- und Stollenbau
IuD Bahn | 1994
|Beton im Tunnel- und Stollenbau
Tema Archive | 1989
|Beton im Tunnel- und Stollenbau
Tema Archive | 1989
|