A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Übersicht über den Stand der Normung der Kippstabilität schlanker Fertigteilträger aus Stahlbeton und Spannbeton (Eurocode EC2, Kapitel 4.3.5.7) und Empfehlung zur rechnerischen Behandlung des Kippproblems auf der Basis des Sicherheitskonzeptes des EC2, das getrennte Teilsicherheitsbeiwerte für Lastseite und Widerstandsseite vorsieht. Baustoffkennwerte und Spannungsdehnungsdiagramm für Beton der Festigkeitsklassen C12/15, C20/25, C30/37, C40/50 und C50/60 gemäß EC2. Berücksichtigung ungewollter Imperfektionen (Ausmitten, Querschnittschiefstellung, Kriechverformung) bei der Tragfähigkeitsberechnung bei zweiachsiger Biegung, mathematischer Ansatz der Verformungen und Steifigkeiten (Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit) an der Stelle größter Beanspruchung. Vorschlag für ein Nachweisverfahren eines möglichen Gleichgewichtszustandes an verformten Systemen, Entwicklung des zugrundeliegenden mathematischen Modells für die Grenzzustände der Tragfähigkeit (Biegung um die schwache Achse, größtes aufnehmbares Torsionsmoment, Torsionssteifigkeit, Torsionsrißmoment). Hinweise zu Vereinfachungsmöglichkeiten des mathematischen Modells für Handrechnungen. (wird fortgesetzt) (Pfeiffer)
Übersicht über den Stand der Normung der Kippstabilität schlanker Fertigteilträger aus Stahlbeton und Spannbeton (Eurocode EC2, Kapitel 4.3.5.7) und Empfehlung zur rechnerischen Behandlung des Kippproblems auf der Basis des Sicherheitskonzeptes des EC2, das getrennte Teilsicherheitsbeiwerte für Lastseite und Widerstandsseite vorsieht. Baustoffkennwerte und Spannungsdehnungsdiagramm für Beton der Festigkeitsklassen C12/15, C20/25, C30/37, C40/50 und C50/60 gemäß EC2. Berücksichtigung ungewollter Imperfektionen (Ausmitten, Querschnittschiefstellung, Kriechverformung) bei der Tragfähigkeitsberechnung bei zweiachsiger Biegung, mathematischer Ansatz der Verformungen und Steifigkeiten (Biegesteifigkeit, Torsionssteifigkeit) an der Stelle größter Beanspruchung. Vorschlag für ein Nachweisverfahren eines möglichen Gleichgewichtszustandes an verformten Systemen, Entwicklung des zugrundeliegenden mathematischen Modells für die Grenzzustände der Tragfähigkeit (Biegung um die schwache Achse, größtes aufnehmbares Torsionsmoment, Torsionssteifigkeit, Torsionsrißmoment). Hinweise zu Vereinfachungsmöglichkeiten des mathematischen Modells für Handrechnungen. (wird fortgesetzt) (Pfeiffer)
Nachweis der Kippstabilität von schlanken Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton
Verification procedure of the lateral stability of slender prefabricated reinforced and prestressed concrete girders
Beton- und Stahlbetonbau ; 87 ; 109-112
1992
4 Seiten, 6 Bilder, 1 Tabelle, 16 Quellen
Article (Journal)
German
Versuche zur Kippstabilität an praxisgerechten Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton
UB Braunschweig | 1990
|Versuche zur Kippstabilität an praxisgerechten Fertigteilträgern aus Stahlbeton und Spannbeton
UB Braunschweig | 1990
|