A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Blechteile für Möbel - Drei Pulverbeschichtungsstrecken in einem Anlagensystem - CO2 statt Halon-Brandunterdrückung
Bei der Planung einer neuen Fertigung kam nur die Pulverbeschichtung infrage, da von vorneherein neben den technologischen Vorteilen der Pulverbeschichtung nur ein Verfahren in Frage kam, das so umweltfreundlich ist, daß es auf lange Sicht den steigenden Anforderungen des Umweltschutzes gerecht wird. Mit der Entscheidung zur Pulverbeschichtung ergab sich allerdings die schwierige Aufgabenstellung, eine Anlagentechnik und Pulver zu finden, das auch ohne zusätzliche Handbeschichtung im vollautomatischen Betrieb mit genügender Deckung in die Problemstellen eindringt. Dementsprechend wurden bei der Anlagenplanung die Schwerpunkte gesetzt. Die Anlage schließt ein kompaktes Vorbehandlungs- und Ofen-/Trockner-System ein. Hinsichtlich des Kettensystems ist wesentlich, daß bei Stillstandzeiten der Kette sich nach den Blechstraßen aufbauende Puffer durch Doppelbehängungen abgebaut werden können. Ein dritter Kettenkreislauf, der parallel zu einer Kette vor Einmüdung in den Aushärteofen läuft, ermöglicht kleinere Lose, die zum Beispiel einen Farbwechsel in den großen Kabinen nicht rechtfertigen. In eingehenden Diskussionen mit dem Brandschutzanlagen-Hersteller Minimax, dem Kabinenhersteller Eisenmann und dem Pistolenhersteller Ransburg-Gema sowie dem Verband der Sachversicherer wurde ein neues CO2-Löschsystem entwickelt, in dem die wesentlichen Probleme gelöst wurden.
Blechteile für Möbel - Drei Pulverbeschichtungsstrecken in einem Anlagensystem - CO2 statt Halon-Brandunterdrückung
Bei der Planung einer neuen Fertigung kam nur die Pulverbeschichtung infrage, da von vorneherein neben den technologischen Vorteilen der Pulverbeschichtung nur ein Verfahren in Frage kam, das so umweltfreundlich ist, daß es auf lange Sicht den steigenden Anforderungen des Umweltschutzes gerecht wird. Mit der Entscheidung zur Pulverbeschichtung ergab sich allerdings die schwierige Aufgabenstellung, eine Anlagentechnik und Pulver zu finden, das auch ohne zusätzliche Handbeschichtung im vollautomatischen Betrieb mit genügender Deckung in die Problemstellen eindringt. Dementsprechend wurden bei der Anlagenplanung die Schwerpunkte gesetzt. Die Anlage schließt ein kompaktes Vorbehandlungs- und Ofen-/Trockner-System ein. Hinsichtlich des Kettensystems ist wesentlich, daß bei Stillstandzeiten der Kette sich nach den Blechstraßen aufbauende Puffer durch Doppelbehängungen abgebaut werden können. Ein dritter Kettenkreislauf, der parallel zu einer Kette vor Einmüdung in den Aushärteofen läuft, ermöglicht kleinere Lose, die zum Beispiel einen Farbwechsel in den großen Kabinen nicht rechtfertigen. In eingehenden Diskussionen mit dem Brandschutzanlagen-Hersteller Minimax, dem Kabinenhersteller Eisenmann und dem Pistolenhersteller Ransburg-Gema sowie dem Verband der Sachversicherer wurde ein neues CO2-Löschsystem entwickelt, in dem die wesentlichen Probleme gelöst wurden.
Blechteile für Möbel - Drei Pulverbeschichtungsstrecken in einem Anlagensystem - CO2 statt Halon-Brandunterdrückung
Hecker, I. (author)
1991
18 Seiten, 6 Bilder
Conference paper
German
Fertigungs- und Maschinentechnik - Komplette Möbel statt Einzelteile?
Online Contents | 2002
Möbel- und Innenausbau - Franchising: Gemeinsam statt einsam
Online Contents | 2001
Blechteile fuer Prototypen und Kleinserien
Tema Archive | 1986
Online Contents | 1994
Ein CAD-System fuer Blechteile
Automotive engineering | 1983
|