A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die geologischen Verhältnisse am Standort der Talsperre im Biotitgneis des Erzgebirges machten eine besondere Konstruktion der Sperrmauer mit einer Schleppplatte erforderlich. Die durchgeführten Baugrunduntersuchungen, die Baudurchführung (1960 - 1967) und das eingerichtete Meßsystem werden jeweils kurz beschrieben und die Ergebnisse der meßtechnischen Überwachung des Bauwerkes, insbesondere die Horizontal- und Vertikalverschiebungen, dargestellt. Eine statistische Auswertung der Daten seit 1980 dient der Erstellung von Bewegungsprognosen. (Pfeifer)
Die geologischen Verhältnisse am Standort der Talsperre im Biotitgneis des Erzgebirges machten eine besondere Konstruktion der Sperrmauer mit einer Schleppplatte erforderlich. Die durchgeführten Baugrunduntersuchungen, die Baudurchführung (1960 - 1967) und das eingerichtete Meßsystem werden jeweils kurz beschrieben und die Ergebnisse der meßtechnischen Überwachung des Bauwerkes, insbesondere die Horizontal- und Vertikalverschiebungen, dargestellt. Eine statistische Auswertung der Daten seit 1980 dient der Erstellung von Bewegungsprognosen. (Pfeifer)
Talsperre Rauschenbach - Standsicherheit einmal anders erreicht
The gravity dam of Rauschenbach - Stability secured otherwise
Wasserwirtschaft ; 82 ; 624-628
1992
5 Seiten, 4 Bilder, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Sperrwerk , Staudamm , Baugrund , Bodenmechanik , Bauausführung , Baustatik
Erhöhung der Standsicherheit der Eder-Talsperre durch vorgespannte Daueranker
Tema Archive | 1999
|