A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Widerstandsschweißen von Bewehrungsmatten für Betonfertigteile
Für Betonfertigteile sind großflächige Bewehrungsmatten (bis 7500 x 3300 mm) erforderlich, deren Kreuzungspunkte der Längs- und Querstäbe mittels Widerstandspunktschweißen kraftschlüssig verbunden werden. Zum rationellen Verbinden der Drahtstäbe wird die Mattenschweißanlage BMSA vorgestellt, die sich durch hohe Qualität und Produktivität (4 Matten werden parallel gefertigt) auszeichnet. Die konstruktive Gestaltung, ihre mechanischen und elektrischen Baugruppen werden beschrieben. Die technischen Daten sind in einer Übersicht zusammengestellt. Es können handelsübliche Rund- und Formstähle geschweißt werden, die bestimmte chemische (Gehalt an C, Mn, P und S) und mechanische Kennwerte (Zugfestigkeit und Streckgrenze) aufweisen und andere zum Widerstandsschweißen geeignete Stahlsorten, wenn sie in dem für die Anlage zulässigen Durchmesserbereich liegen (Richtwerttabelle). Durch Einsatz einer rechnergestützten Steuerung arbeitet die Anlage energie- und materialsparend. Voraussetzung für eine qualitätsgerechte Schweißung ist ein Ausgangsmaterial, das in bezug auf Qualität und Oberflächenreinheit (rost-, zunder-, fettfrei) widerstandsschweißtechnischen Bedingungen entspricht. Gleichzeitig wird durch saubere Oberflächen die Umweltbelastung verringert. (Junghanns)
Widerstandsschweißen von Bewehrungsmatten für Betonfertigteile
Für Betonfertigteile sind großflächige Bewehrungsmatten (bis 7500 x 3300 mm) erforderlich, deren Kreuzungspunkte der Längs- und Querstäbe mittels Widerstandspunktschweißen kraftschlüssig verbunden werden. Zum rationellen Verbinden der Drahtstäbe wird die Mattenschweißanlage BMSA vorgestellt, die sich durch hohe Qualität und Produktivität (4 Matten werden parallel gefertigt) auszeichnet. Die konstruktive Gestaltung, ihre mechanischen und elektrischen Baugruppen werden beschrieben. Die technischen Daten sind in einer Übersicht zusammengestellt. Es können handelsübliche Rund- und Formstähle geschweißt werden, die bestimmte chemische (Gehalt an C, Mn, P und S) und mechanische Kennwerte (Zugfestigkeit und Streckgrenze) aufweisen und andere zum Widerstandsschweißen geeignete Stahlsorten, wenn sie in dem für die Anlage zulässigen Durchmesserbereich liegen (Richtwerttabelle). Durch Einsatz einer rechnergestützten Steuerung arbeitet die Anlage energie- und materialsparend. Voraussetzung für eine qualitätsgerechte Schweißung ist ein Ausgangsmaterial, das in bezug auf Qualität und Oberflächenreinheit (rost-, zunder-, fettfrei) widerstandsschweißtechnischen Bedingungen entspricht. Gleichzeitig wird durch saubere Oberflächen die Umweltbelastung verringert. (Junghanns)
Widerstandsschweißen von Bewehrungsmatten für Betonfertigteile
Resistance welding of reinforcing meshs for concrete
Matthias, W. (author) / Karau, R. (author)
Draht und Kabel Panorama ; 9 ; 75-77
1992
3 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen
Article (Journal)
German
Widerstandsschweißen von Bewehrungsmatten für Betonfertigteile
Tema Archive | 1990
|UB Braunschweig | 1967
|Betonfertigteile bilanzieren 1993
Online Contents | 1994
Betonfertigteile im Wasserkraftbau
Engineering Index Backfile | 1965
|Betonfertigteile bei Stadionbau
Online Contents | 2009