A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Tunnelvortrieb in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten. Viel wurde schon geschrieben. welche Messungen und Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Oberflächenstrukturen zu stabilisieren dergestalt, daß sie auch durch Erdbeben erzeugte Schwingungen widerstehen können. Weniger geschrieben wurde jedoch über im Untergrund auftretende Problematiken. Eine Reihe von möglichen Schäden und Schadensursachen werden dargelegt. Aufbauend auf den Stand der Technik werden Arten seismischer Wellen erklärt und Formeln einerseits für das Kompressibilitätsverhältnis C sowie das Flexibilitätsverhältnis F vorgestellt. Erläutert wird, daß Tunnel, die im Hartgestein vorgetrieben wurden, weniger Probleme bei seismischen Aktivitäten bereiten als Tunnel, die in weicherem Grund eingebaut wurden. Vielfach wird in diesen Bereichen mit vorgefertigten Tunnelschalen in Segmentbauweise gearbeitet, von denen einige in diesem Beitrag erläutert werden. Abschließend wird festgestellt, daß Tunnelbauwerke unabhängig nun von Hart- oder Weichgestein weit sichere Bauwerke darstellen als oberirdische Gebäude.
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit dem Tunnelvortrieb in durch Erdbeben gefährdeten Gebieten. Viel wurde schon geschrieben. welche Messungen und Maßnahmen ergriffen werden müssen, um Oberflächenstrukturen zu stabilisieren dergestalt, daß sie auch durch Erdbeben erzeugte Schwingungen widerstehen können. Weniger geschrieben wurde jedoch über im Untergrund auftretende Problematiken. Eine Reihe von möglichen Schäden und Schadensursachen werden dargelegt. Aufbauend auf den Stand der Technik werden Arten seismischer Wellen erklärt und Formeln einerseits für das Kompressibilitätsverhältnis C sowie das Flexibilitätsverhältnis F vorgestellt. Erläutert wird, daß Tunnel, die im Hartgestein vorgetrieben wurden, weniger Probleme bei seismischen Aktivitäten bereiten als Tunnel, die in weicherem Grund eingebaut wurden. Vielfach wird in diesen Bereichen mit vorgefertigten Tunnelschalen in Segmentbauweise gearbeitet, von denen einige in diesem Beitrag erläutert werden. Abschließend wird festgestellt, daß Tunnelbauwerke unabhängig nun von Hart- oder Weichgestein weit sichere Bauwerke darstellen als oberirdische Gebäude.
Tunnelling is seismic zones
Tunnelvortrieb in seismischen Bereichen
Rowe, R. (author)
Tunnels and Tunnelling ; 24 ; 41-44
1992
4 Seiten, 3 Bilder, 22 Quellen
Article (Journal)
English
Tunnelling in fault zones - Innovative approaches
British Library Conference Proceedings | 2000
|Current state of tunnelling in fault zones
Wiley | 2017
|Tunnelling in fault zones – state of the art
Online Contents | 2006
|Face instability in tunnelling through thick fault zones
British Library Conference Proceedings | 1994
|Tunnelling in fault zones - state of the art
British Library Conference Proceedings | 2006
|