A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Anforderungen an Brandschutzverglasungen (DIN 4102, Teil 13) der Brandschutzklassen F und G, Prüfung und Beurteilung der Brandschutzverglasungen. Überblick über das Verhalten von Glas in der Aufheizphase eines Normbrandes (starker Temperaturanstieg, Zugspannungen im Randbereich der Glasscheibe) und in der Vollbrandphase. Verhindern von Wärmespannungsbrüchen und Ausfließen des Glases aus dem Glasfalz, Vergleich der Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Viskosität im Temperaturbereich von 700 bis 1000 Cel von Floatglas (Natronkalkglas), Borosilikatglas, Drahtglas und Pyran. Überblick über verwendbare Glasarten für F-Verglasungen (Mehrscheibenfloatglasverbund mit unterschiedlichen wärmeabsorbierenden Zwischenschichten: Contraflam, Pyrostop, Promaglas) und G-Verglasungen (Drahtglas, Glasbausteine, Profilbauglas, Pyrodur, Contrafeu, Pyran, Pyroswiss) mit ihren erzielbaren Feuerwiderstandsdauern. Beurteilung der Wärmeabstrahlung bei Brandschutzverglasungen, Diagramm der Wärmestrahlungsemission einer Pyranverglasung bei einer Brandraumtemperatur von 840 Cel. Reduzierung der spezifischen Wärmeausstrahlung von G-Verglasungen durch Integration infrarotreflektierender Beschichtungen. Nomogramm zur Ermittlung von Höhe, Breite und Abstand zur G-Verglasung nach 30 Minuten Branddauer zur Auslegung von Fluchtwegen. (Pfeiffer)
Anforderungen an Brandschutzverglasungen (DIN 4102, Teil 13) der Brandschutzklassen F und G, Prüfung und Beurteilung der Brandschutzverglasungen. Überblick über das Verhalten von Glas in der Aufheizphase eines Normbrandes (starker Temperaturanstieg, Zugspannungen im Randbereich der Glasscheibe) und in der Vollbrandphase. Verhindern von Wärmespannungsbrüchen und Ausfließen des Glases aus dem Glasfalz, Vergleich der Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Viskosität im Temperaturbereich von 700 bis 1000 Cel von Floatglas (Natronkalkglas), Borosilikatglas, Drahtglas und Pyran. Überblick über verwendbare Glasarten für F-Verglasungen (Mehrscheibenfloatglasverbund mit unterschiedlichen wärmeabsorbierenden Zwischenschichten: Contraflam, Pyrostop, Promaglas) und G-Verglasungen (Drahtglas, Glasbausteine, Profilbauglas, Pyrodur, Contrafeu, Pyran, Pyroswiss) mit ihren erzielbaren Feuerwiderstandsdauern. Beurteilung der Wärmeabstrahlung bei Brandschutzverglasungen, Diagramm der Wärmestrahlungsemission einer Pyranverglasung bei einer Brandraumtemperatur von 840 Cel. Reduzierung der spezifischen Wärmeausstrahlung von G-Verglasungen durch Integration infrarotreflektierender Beschichtungen. Nomogramm zur Ermittlung von Höhe, Breite und Abstand zur G-Verglasung nach 30 Minuten Branddauer zur Auslegung von Fluchtwegen. (Pfeiffer)
Verhalten von Verglasungen unter Brandbeanspruchung
Fire behaviour of glass panes
Hepp, B. (author)
1992
18 Seiten, 10 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen
Conference paper
German
Brandschutz , Borosilicatglas , Glaskeramik , Verglasung (Produkt) , Werkhalle , Hallenbau , Verbundsicherheitsglas , DIN-Norm , Feuersicherheit , Brandverhalten , Wärmespannung , Spannungsriss , Wärmeausdehnungskoeffizient , Viskosität , Wärmedurchgang , Infrarotstrahlung , Wärmestrom , Wärmedämmung , Nomogramm , Auslegung (Dimension) , Arbeitsschutz , Glasbaustein , feuerhemmende Verglasung , Feuerbeständigkeit , Verbundglas , Sicherheitsglas , Wärmedehnung , Arbeitshygiene
Verhalten der Biegedruckzone von Stahlleichtbetonbalken unter Brandbeanspruchung
UB Braunschweig | 1975
|Verhalten von Ultrahochfesten Betonen (UHPC) unter Brandbeanspruchung
IuD Bahn | 2003
|Verhalten von Ultrahochfesten Betonen (UHPC) unter Brandbeanspruchung
Tema Archive | 2003
|