A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein Forschungsprogramm in den USA über Materialien auf Zementbasis beschäftigt sich mit mehreren Aspekten: Mikrostrukturen, Beimischungen, Verstärkungen und neue Verfahrenstechniken. Ziel ist die Erweiterung und Umsetzung vorhandenen Wissens. Durch Beimischungen kann Aushärtzeit, Luftgehalt und Fließverhalten dieser Materialien beeinflußt werden. Die Mikrostruktur hat entscheidenden Einfluß auf Härte, Dauerhaftigkeit und Bruchverhalten. Bei Laborproben wurde eine Druckfestigkeit von 680 MPa erreicht. Zur Verstärkung der Materialien wurden verschiedene Faserstoffe wie Polypropylen, Polyethylen, Aramid, Zellulose, Acryl, Stahl, Fiberglas und Kohlenstoff getestet. Beton mit Verstärkung durch kurze Stahlfasern ist weit verbreitet, jedoch anfällig gegen Korrosion. Günstiger erscheinen die teuren Kohlenstoffasern. Ein verbessertes Verhalten wird durch Beschichtung der Fasern und Zugabe von Chemikalien, die auf entstandene Schäden reagieren, erwartet. Im Forschungsprogramm werden auch Computermodelle zur Simulation der Mikrostruktur entwickelt.
Ein Forschungsprogramm in den USA über Materialien auf Zementbasis beschäftigt sich mit mehreren Aspekten: Mikrostrukturen, Beimischungen, Verstärkungen und neue Verfahrenstechniken. Ziel ist die Erweiterung und Umsetzung vorhandenen Wissens. Durch Beimischungen kann Aushärtzeit, Luftgehalt und Fließverhalten dieser Materialien beeinflußt werden. Die Mikrostruktur hat entscheidenden Einfluß auf Härte, Dauerhaftigkeit und Bruchverhalten. Bei Laborproben wurde eine Druckfestigkeit von 680 MPa erreicht. Zur Verstärkung der Materialien wurden verschiedene Faserstoffe wie Polypropylen, Polyethylen, Aramid, Zellulose, Acryl, Stahl, Fiberglas und Kohlenstoff getestet. Beton mit Verstärkung durch kurze Stahlfasern ist weit verbreitet, jedoch anfällig gegen Korrosion. Günstiger erscheinen die teuren Kohlenstoffasern. Ein verbessertes Verhalten wird durch Beschichtung der Fasern und Zugabe von Chemikalien, die auf entstandene Schäden reagieren, erwartet. Im Forschungsprogramm werden auch Computermodelle zur Simulation der Mikrostruktur entwickelt.
New advances revive interest in cement-based materials
Das Interesse an Materialien auf Zementbasis wird durch neue Fortschritte wiederbelebt
Studt, T. (author)
Research and Development ; 34 ; 74-78
1992
4 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
English
Zement , Beton , Mikrostruktur , Additiv , Verbundwerkstoff , Härte , Fließeigenschaft , Zeitstandfestigkeit , Bruchfestigkeit , Alterung , Korrosion , Faserbeton , Stahlfaser , Glasfaser , organische Faser , Beschichtung (Überzug) , Rechnersimulation , Materialbruch , faserverstärktes Erzeugnis , mechanische Festigkeit
Engineering Index Backfile | 1960
Contractor Clinic: Restore, Revive, Resurface
Online Contents | 2010
Tricor Braun helps revive Salon Selectives
British Library Online Contents | 2008
Czechs revive plans for rail privatisation
British Library Online Contents | 1998