A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Effect of hardwood sawmill edging and trimming practices on furniture part production
In einer vorangegangenen Untersuchung in drei Laubholz verarbeitenden Sägewerken hatte sich herausgestellt, daß bei der zur Zeit üblichen Herstellung von Möbelteilen aus besäumten und abgelängten Brettern erhebliche Materialverluste auftreten. An 120 zunächst unbearbeiteten Brettern wurden zunächst die Baumkanten und Fehlstellen vermessen, danach wurden die Bretter wie sonst üblich besäumt und abgelängt und erneut vermessen. Mit Computerprogrammen wurde die mögliche Materialausbeute beim Schneiden von Möbelteilen für drei mögliche Vorverarbeitungsverfahren ermittelt: 1. konventionelles Besäumen und Ablängen, 2. Besäumen und Ablängen nach einer rechnergestützten Optimierung, 3. Herstellung der Möbelteile aus unbearbeiteten Brettern. Dabei zeigte sich, daß beim dritten Verfahren das erzielbare Materialvolumen um 25 % und der Anteil großer geschnittener Längen um 22 % größer war als beim ersten. Bei Einbeziehung aller Herstellungskosten (Einkauf, Trocknung, Lagerhaltung, Sortierung, Bearbeitung) wäre das Verfahren, Möbelteile aus unbesäumten Brettern herzustellen, insgesamt um etwa 8 % preiswerter als das konventionelle. (Plinke)
Effect of hardwood sawmill edging and trimming practices on furniture part production
In einer vorangegangenen Untersuchung in drei Laubholz verarbeitenden Sägewerken hatte sich herausgestellt, daß bei der zur Zeit üblichen Herstellung von Möbelteilen aus besäumten und abgelängten Brettern erhebliche Materialverluste auftreten. An 120 zunächst unbearbeiteten Brettern wurden zunächst die Baumkanten und Fehlstellen vermessen, danach wurden die Bretter wie sonst üblich besäumt und abgelängt und erneut vermessen. Mit Computerprogrammen wurde die mögliche Materialausbeute beim Schneiden von Möbelteilen für drei mögliche Vorverarbeitungsverfahren ermittelt: 1. konventionelles Besäumen und Ablängen, 2. Besäumen und Ablängen nach einer rechnergestützten Optimierung, 3. Herstellung der Möbelteile aus unbearbeiteten Brettern. Dabei zeigte sich, daß beim dritten Verfahren das erzielbare Materialvolumen um 25 % und der Anteil großer geschnittener Längen um 22 % größer war als beim ersten. Bei Einbeziehung aller Herstellungskosten (Einkauf, Trocknung, Lagerhaltung, Sortierung, Bearbeitung) wäre das Verfahren, Möbelteile aus unbesäumten Brettern herzustellen, insgesamt um etwa 8 % preiswerter als das konventionelle. (Plinke)
Effect of hardwood sawmill edging and trimming practices on furniture part production
Einfluß von Verfahren zum Besäumen und Ablängen im Laubholzsägewerk auf die Herstellung von Möbelteilen
Kline, D.E. (author) / Regalado, C. (author) / Wengert, E.M. (author) / Lamb, F.M. (author) / Araman, P.A. (author)
Forest Products Journal ; 43 ; 22-26
1993
5 Seiten, 1 Bild, 4 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
English
British Library Conference Proceedings | 2010
|Live-sawing hardwood logs for furniture dimension production
Tema Archive | 1998
|Hardwood use in China's furniture industry
Tema Archive | 1999
|