A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Einfluß von Himmelsrichtung, Neigungswinkel, Beschichtung und Sonenschutzvorrichtung auf den Strahlungstransmissionsgrad und effektiven Gesamtenergiedurchlaßgrad von Mehrfachverglasungen
An der FHS Stuttgart wurde eine Berechnungsmethode für Strahlungskenngrößen von Verglasungsystemen mit und ohne Jalousien (Gesamtenergiedurchlaßgrad, Abschattungs- und Durchlaßfaktoren, Transmissions- und Absorptionsgrade) entwickelt. Die Berechnungsmethodik umfaßt: beschichtete Gläser, diffuser Strahlungsdurchgang, Einfluß von Jalousien. Für den effektiven Gesamtenergiedurchlaßgrad werden berücksichtigt: Fensterorientierung, Fensterneigung, Beschichtungen, Sonnenschutzvorrichtungen. Die Ergebnisse gehen über DIN 67507 und DIN 4108, Teil 2, hinaus. Es können bessere dynamische Simulationsmodelle verwendet werden.
Der Einfluß von Himmelsrichtung, Neigungswinkel, Beschichtung und Sonenschutzvorrichtung auf den Strahlungstransmissionsgrad und effektiven Gesamtenergiedurchlaßgrad von Mehrfachverglasungen
An der FHS Stuttgart wurde eine Berechnungsmethode für Strahlungskenngrößen von Verglasungsystemen mit und ohne Jalousien (Gesamtenergiedurchlaßgrad, Abschattungs- und Durchlaßfaktoren, Transmissions- und Absorptionsgrade) entwickelt. Die Berechnungsmethodik umfaßt: beschichtete Gläser, diffuser Strahlungsdurchgang, Einfluß von Jalousien. Für den effektiven Gesamtenergiedurchlaßgrad werden berücksichtigt: Fensterorientierung, Fensterneigung, Beschichtungen, Sonnenschutzvorrichtungen. Die Ergebnisse gehen über DIN 67507 und DIN 4108, Teil 2, hinaus. Es können bessere dynamische Simulationsmodelle verwendet werden.
Der Einfluß von Himmelsrichtung, Neigungswinkel, Beschichtung und Sonenschutzvorrichtung auf den Strahlungstransmissionsgrad und effektiven Gesamtenergiedurchlaßgrad von Mehrfachverglasungen
Pfrommer, P. (author) / Kupke, C. (author) / Lomas, K. (author) / Stohrer, M. (author)
1993
5 Seiten, 9 Bilder, 12 Quellen
Article (Journal)
German
Bautechnik , Wärmedämmung , Fenster (Gebäudebauteil) , Scheibe (Bauteil) , Solarenergie , Sonnenstrahlung , Glas , Verglasung (Produkt) , Oberflächenschicht , Beschichtung (Überzug) , Berechnungsverfahren , Energieabsorption , Energietransport , Wärmetransport , Wärmeübergang , Energieübergang , Reflexion , Strahlungsabsorption , Oberfläche , Mehrfachverglasung
Schaumglas als Abstandhalter bei Mehrfachverglasungen
Online Contents | 1996
|Schaumglas als Abstandhalter bei Mehrfachverglasungen
British Library Online Contents | 1996
|Wohnraumdachfenster: Neigungswinkel bestimmt die Lichtausbeute
Online Contents | 1996