A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Trägern aus I-Profilen
Es wird dargelegt, daß das traditionelle Bemessungskonzept von Ingenieurbauwerken spannungsorientiert ist. Die Querschnittsbeanspruchungen sowie die Querschnittswiderstände werden aus den Einwirkungen mit Hilfe der Elastizitätstheorie unter Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte ermittelt. Diese Verfahrensweise wird prinzipiell auch in den neuesten Normen beibehalten. Auf einige Widersprüche dieses Verfahrens wird hingewiesen. Es wird ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Bauteilen auf der Grundlage der wirksamen Breite vorgestellt. Es werden Momenten-Krümmungs-Diagramme von Querschnitten und Momenten-Diagramme von Biegeträgern ermittelt und mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Es zeigt sich, daß Kurven der ersten Art zuverlässiger als solche der zweiten bestimmt werden können. Es wird vorgeschlagen, Querschnittsduktilitäten und Querschnittsklassifizierungen künftig mit Hilfe von Krümmungskurven vorzunehmen.
Ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Trägern aus I-Profilen
Es wird dargelegt, daß das traditionelle Bemessungskonzept von Ingenieurbauwerken spannungsorientiert ist. Die Querschnittsbeanspruchungen sowie die Querschnittswiderstände werden aus den Einwirkungen mit Hilfe der Elastizitätstheorie unter Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte ermittelt. Diese Verfahrensweise wird prinzipiell auch in den neuesten Normen beibehalten. Auf einige Widersprüche dieses Verfahrens wird hingewiesen. Es wird ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Bauteilen auf der Grundlage der wirksamen Breite vorgestellt. Es werden Momenten-Krümmungs-Diagramme von Querschnitten und Momenten-Diagramme von Biegeträgern ermittelt und mit experimentellen Ergebnissen verglichen. Es zeigt sich, daß Kurven der ersten Art zuverlässiger als solche der zweiten bestimmt werden können. Es wird vorgeschlagen, Querschnittsduktilitäten und Querschnittsklassifizierungen künftig mit Hilfe von Krümmungskurven vorzunehmen.
Ein dehnungsorientiertes Verfahren zur Ermittlung der Duktilität bzw. Rotationskapazität von Trägern aus I-Profilen
A strain-oriented method for the determination of ductility respectively the rotation capacity of steel girders made of I-profiled elements
Vayas, I. (author) / Psycharis, I. (author)
Stahlbau ; 62 ; 333-341
1993
9 Seiten, 15 Bilder, 2 Tabellen, 17 Quellen
Article (Journal)
German
Biegedrillknicken von Trägern mit feldweise unterschiedlichen Profilen
Tema Archive | 2001
|