A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Kennzeichnung des Entmischungsverhaltens von Beton mittels Ultraschall
Mit Hilfe des vorgestellten Verfahrens kann das Entmischungsverhalten stofflich unterschiedlich zusammengesetzter Frischbetone qualitativ gekennzeichnet werden. Die Grundidee zum vorgestellten Verfahren liegt darin begründet, daß die Phasen Mörtel und Zuschlag unterschiedliche Laufzeiten und damit Schallgeschwindigkeiten bei Einsatz der Ultraschallprüfung hervorrufen. Die Geschwindigkeit von Ultraschall-Impulsen beträgt bei Mörtel nach einem Tag ca 3,2 km/s, nach 5-7 Tagen ca 4,2 km/s. Zwischen den Phasen Mörtel und Zuschlag ergeben sich merkliche Laufzeitunterschiede, da die Schallgeschwindigkeit durch Zuschlag mit ca 5,0 km/s determiniert ist. Die Wechselbeziehungen von Konsistenz und Entmischung kann meßtechnisch erfaßt werden. Somit besitzt der Betontechnologe zusätzliche Mittel zur Auswahl und Kombination von Betonzuschlagstoffen für unterschiedliche Technologien. Bei exakter Meßwerterfassung an verschieden zusammengesetzten Stoffmengen kann die Ultraschallgeschwindigkeit-Wege-Charakteristik über ein einheitliches mathematisches Modell beschrieben werden. Die reproduzierbare Quantifizierung von Entmischungsphänomenen des Frischbetons eröffnet dann weitere Perspektiven zur zielsicheren Rezeptierung und Herstellung des Baustoffs Beton. Die Methodik wirkt zerstörungsfrei und ist schnell und ohne großen personellen und gerätetechnischen Aufwand anwendbar.
Kennzeichnung des Entmischungsverhaltens von Beton mittels Ultraschall
Mit Hilfe des vorgestellten Verfahrens kann das Entmischungsverhalten stofflich unterschiedlich zusammengesetzter Frischbetone qualitativ gekennzeichnet werden. Die Grundidee zum vorgestellten Verfahren liegt darin begründet, daß die Phasen Mörtel und Zuschlag unterschiedliche Laufzeiten und damit Schallgeschwindigkeiten bei Einsatz der Ultraschallprüfung hervorrufen. Die Geschwindigkeit von Ultraschall-Impulsen beträgt bei Mörtel nach einem Tag ca 3,2 km/s, nach 5-7 Tagen ca 4,2 km/s. Zwischen den Phasen Mörtel und Zuschlag ergeben sich merkliche Laufzeitunterschiede, da die Schallgeschwindigkeit durch Zuschlag mit ca 5,0 km/s determiniert ist. Die Wechselbeziehungen von Konsistenz und Entmischung kann meßtechnisch erfaßt werden. Somit besitzt der Betontechnologe zusätzliche Mittel zur Auswahl und Kombination von Betonzuschlagstoffen für unterschiedliche Technologien. Bei exakter Meßwerterfassung an verschieden zusammengesetzten Stoffmengen kann die Ultraschallgeschwindigkeit-Wege-Charakteristik über ein einheitliches mathematisches Modell beschrieben werden. Die reproduzierbare Quantifizierung von Entmischungsphänomenen des Frischbetons eröffnet dann weitere Perspektiven zur zielsicheren Rezeptierung und Herstellung des Baustoffs Beton. Die Methodik wirkt zerstörungsfrei und ist schnell und ohne großen personellen und gerätetechnischen Aufwand anwendbar.
Kennzeichnung des Entmischungsverhaltens von Beton mittels Ultraschall
Oecknick, J. (author) / Weise, F. (author)
Steinbruch und Sandgrube ; 86 ; 32-36
1993
5 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle
Article (Journal)
German
Kennzeichnung des Entmischungsverhaltens von Beton
Online Contents | 1993
Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen an Beton
UB Braunschweig | 1969
|Ultraschall-Impulslaufzeitmessungen an Beton
TIBKAT | 1969
|Prüfung des Zustandes von Beton und Stahlbeton in der Baupraxis mittels Ultraschall
UB Braunschweig | 1968
|