A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Transparente Wärmedämmung. Besonders günstige Nutzungsbedingungen
Transparente Wärmedämmung (TWD) ist besonders wirksam bei Gebäuden, in denen eine erhöhte Innentemperatur benötigt wird. Hier wird über eine NB-Halle (neutral buoancy, zum Üben von Astronauten in Schwerelosigkeit) berichtet. Im Wasserbecken schweben die Astronauten getaucht in tarierten Raumanzügen wie schwerelos. Das Wasser ist 29 Cel warm, die Raumluft dementsprechend 34 - 35 Cel. Dies Demonstrationsbauvorhaben wurde von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit Assmann GmbH, Dortmund, Büro Krämer, Sieverts und Partner, Braunschweig, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, Büro für energiegerechtes Bauen, Köln, Ingenieurbüro Memmert, Neuss, C. Esser GmbH, Köln und Okalux Kapillarglas GmbH, Marktheidenfeld errichtet. Die Konstruktion mit 634 m2 unterschiedlichen TWD-Flächen wird beschrieben: Solarwand mit TWD-Paneelen, Luftspalt und massiver Speicherwand, Direktgewinnsystem als TWD-Paneel, Direktgewinnsystem als Wärmeschutzverglasung und eine konvektionsunterstützte Solarwand. Durch Anordnung der verschiedenen Systeme mit unterschiedlicher Phasenverschiebung wird ein gleichmäßiges Solargewinnprofil über den Tag erreicht. Konstruktive Einzelheiten werden beschrieben: Temperaturdehnungen aufnehmende Montage der Wandelemente, ESG-Verglasung mit PMMA-Kapillarplatten, hinterlüftete Paneele und Luftspalte, hydrophobe Schaumstoffschnüre zur dem k-Wert angepaßten Falzraumdichtung und Jalousien zum Verschatten. Über Simulationen und die Messungen am fertigen Gebäude wird ausführlich berichtet. Aufgetretene Probleme werden genannt: Thermische Dehnungen der Fassaden, Verformungen monolithischer Speicherplatten, Abdichtung gegen feuchtheißes Innenklima, Entlüftung und Entwässerung der TWD-Paneele, statische uund dynamische Lasten (Kranbahn).
Transparente Wärmedämmung. Besonders günstige Nutzungsbedingungen
Transparente Wärmedämmung (TWD) ist besonders wirksam bei Gebäuden, in denen eine erhöhte Innentemperatur benötigt wird. Hier wird über eine NB-Halle (neutral buoancy, zum Üben von Astronauten in Schwerelosigkeit) berichtet. Im Wasserbecken schweben die Astronauten getaucht in tarierten Raumanzügen wie schwerelos. Das Wasser ist 29 Cel warm, die Raumluft dementsprechend 34 - 35 Cel. Dies Demonstrationsbauvorhaben wurde von der Deutschen Forschungsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Zusammenarbeit mit Assmann GmbH, Dortmund, Büro Krämer, Sieverts und Partner, Braunschweig, Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE), Freiburg, Büro für energiegerechtes Bauen, Köln, Ingenieurbüro Memmert, Neuss, C. Esser GmbH, Köln und Okalux Kapillarglas GmbH, Marktheidenfeld errichtet. Die Konstruktion mit 634 m2 unterschiedlichen TWD-Flächen wird beschrieben: Solarwand mit TWD-Paneelen, Luftspalt und massiver Speicherwand, Direktgewinnsystem als TWD-Paneel, Direktgewinnsystem als Wärmeschutzverglasung und eine konvektionsunterstützte Solarwand. Durch Anordnung der verschiedenen Systeme mit unterschiedlicher Phasenverschiebung wird ein gleichmäßiges Solargewinnprofil über den Tag erreicht. Konstruktive Einzelheiten werden beschrieben: Temperaturdehnungen aufnehmende Montage der Wandelemente, ESG-Verglasung mit PMMA-Kapillarplatten, hinterlüftete Paneele und Luftspalte, hydrophobe Schaumstoffschnüre zur dem k-Wert angepaßten Falzraumdichtung und Jalousien zum Verschatten. Über Simulationen und die Messungen am fertigen Gebäude wird ausführlich berichtet. Aufgetretene Probleme werden genannt: Thermische Dehnungen der Fassaden, Verformungen monolithischer Speicherplatten, Abdichtung gegen feuchtheißes Innenklima, Entlüftung und Entwässerung der TWD-Paneele, statische uund dynamische Lasten (Kranbahn).
Transparente Wärmedämmung. Besonders günstige Nutzungsbedingungen
Kerschberger, A. (author)
Sonnenenergie, München ; 19 ; 16-21
1994
6 Seiten, 14 Bilder
Article (Journal)
German
Klimatechnik , Raumklima , Luftfeuchte , Sonnenenergie , Sonnenstrahlung , Raumheizung , Gebäude , Hallenbau , Vorhangfassade , optische Transparenz , Wärmedämmstoff , Wärmedämmung , Wärmedehnung , Wärmedurchgang , K-Wert , Versuchsergebnis , Simulation , Simulationsprogramm , Hochbau , Energieeinsparung
IuD Bahn | 1995
|Online Contents | 1991
|Online Contents | 2000
|Online Contents | 1991
|Online Contents | 1998
|