A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Neue energiesparende Pumpensteuerung für Baggerdrehwerke
Bei kleinen bis mittelgroßen Baggern kommt dem hydraulischen Drehwerksantrieb eine besondere Bedeutung zu, da an die Baggerdrehwerke in der Praxis hohe und vielseitige Anforderungen gestellt werden. Die Forderungen, die beim Leistungsbaggern gestellt werden sind teilweise gegenläufig zu den Forderungen die beim Feinsteuern an eine Steuerung gestellt werden. Bei der vorgestellten neuen Drehwerksteuerung handelt es sich um einen hydrostatischen Antrieb im geschlossenen Kreis mit einer Verstellpumpe und einem Konstantmotor. Die Steuerung ist in Form eines Ansteuergerätes auf die Pumpe aufgebaut und wird von einem Handsteuergeber hydraulisch angesteuert. Die Steuerung enthält hydrodynamische Druck-, Volumenstrom- und Leistungsregler zur Darstellung der geforderten Funktionen. Die Steuerung vereinigt die Vorteile der Drosselsteuerung bei der Feinsteuerung und dem Handling beim Drehen mit konstanter Drehgeschwindigkeit mit den Vorteilen der Momentensteuerung bei der Energieausnutzung und dem Leistungsbaggern. Es können keine Energie- und Druckverluste durch Drosselung auftreten, wodurch die zu installierende Antriebs- und Kühlleistung geringer wird und die Umschlagsleistung des Drehwerks größer wird. Die Steuerung von Lage und Geschwindigkeit wird wesentlich einfacher. Die von Drehwerk aufgenommene Leistung kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch stufenlos begrenzt werden.
Neue energiesparende Pumpensteuerung für Baggerdrehwerke
Bei kleinen bis mittelgroßen Baggern kommt dem hydraulischen Drehwerksantrieb eine besondere Bedeutung zu, da an die Baggerdrehwerke in der Praxis hohe und vielseitige Anforderungen gestellt werden. Die Forderungen, die beim Leistungsbaggern gestellt werden sind teilweise gegenläufig zu den Forderungen die beim Feinsteuern an eine Steuerung gestellt werden. Bei der vorgestellten neuen Drehwerksteuerung handelt es sich um einen hydrostatischen Antrieb im geschlossenen Kreis mit einer Verstellpumpe und einem Konstantmotor. Die Steuerung ist in Form eines Ansteuergerätes auf die Pumpe aufgebaut und wird von einem Handsteuergeber hydraulisch angesteuert. Die Steuerung enthält hydrodynamische Druck-, Volumenstrom- und Leistungsregler zur Darstellung der geforderten Funktionen. Die Steuerung vereinigt die Vorteile der Drosselsteuerung bei der Feinsteuerung und dem Handling beim Drehen mit konstanter Drehgeschwindigkeit mit den Vorteilen der Momentensteuerung bei der Energieausnutzung und dem Leistungsbaggern. Es können keine Energie- und Druckverluste durch Drosselung auftreten, wodurch die zu installierende Antriebs- und Kühlleistung geringer wird und die Umschlagsleistung des Drehwerks größer wird. Die Steuerung von Lage und Geschwindigkeit wird wesentlich einfacher. Die von Drehwerk aufgenommene Leistung kann mechanisch, hydraulisch oder elektrisch stufenlos begrenzt werden.
Neue energiesparende Pumpensteuerung für Baggerdrehwerke
A new energysaving pump control for excavator swing drives
Ziegler, R. (author)
Aachener Fluidtechnisches Kolloquium, 11 ; 245-262
1994
18 Seiten, 14 Bilder, 1 Quelle
Conference paper
German
Frequenzumrichter zur Pumpensteuerung
Online Contents | 2006
British Library Online Contents | 2004
|Verbesserte Leistungsausnutzung bei Erdbaumaschinen durch optimale Pumpensteuerung
Tema Archive | 1976
|Online Contents | 2003
British Library Online Contents | 2003