A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Feldversuch an einer Spundwand in Sandboden: Versuchsergebnisse und Prognosen
Im Sommer 1993 fand ein angekündigter Feldversuch an einer einfach abgestützten frei aufgelagerten Spundwand in Sandboden statt. Zu diesem Feldversuch gab es einen Prognosewettbewerb. In Vorbereitung des Großversuches wurden in einer Testbohle drei GLÖTZL-Erddruckmeßgeber eingebaut sowie Erddruckmeßdosen und Dehnungsstreifen (DMS) installiert. Nach der Durchführung von Biegeversuchen wurden die Testbohle eingerüttelt und die Meßgeräte getestet. Den erfolgreichen Vorversuchen folgte die Ausrüstung von zwei Meßbohlen mit pneumatischen GLÖTZL-Erddruckmeßgebern und DMS-Meßstellen. Als Steifen kamen Krupp-Kanalstreben Gi-SV-380 zur Anwendung. Die Steifekräfte wurden ebenfalls mit Hilfe von DMS gemessen. Die Dehnungsmessungen an der Wand, die Steifekräfte, die Temperatur der mittleren Steife und die Messung der Erddrücke erfolgten on line. Die übrigen Messungen wurden nach einem vorgegebenen Zeitplan ausgeführt. Die Grundlage für die Auswertung waren acht signifikante Zustände, die durch unterschiedliche Aushubtiefen, den Einbau der Steifen, das Aufbringen einer Wasserlast in einem Bassin neben der Baugrube und das Erreichen des Grenuzustandes nach dem Nachlassen der Steifen gekennzeichnet waren. Die Steifekräfte, die Erddrücke, die Biegemomente und die Verschiebungen sind für jeden Zustand in Grafiken dargestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse der 10 besten Prognosen gezeigt. Es wird deutlich, daß selbst für eine einfache Stützkonstruktion die Berechnungsergebnisse voneinander stark abweichen. Es ist zur Zeit auch mit numerischen Methoden nicht möglich, Stützkonstruktionen zuverlässig zu berechnen.
Feldversuch an einer Spundwand in Sandboden: Versuchsergebnisse und Prognosen
Im Sommer 1993 fand ein angekündigter Feldversuch an einer einfach abgestützten frei aufgelagerten Spundwand in Sandboden statt. Zu diesem Feldversuch gab es einen Prognosewettbewerb. In Vorbereitung des Großversuches wurden in einer Testbohle drei GLÖTZL-Erddruckmeßgeber eingebaut sowie Erddruckmeßdosen und Dehnungsstreifen (DMS) installiert. Nach der Durchführung von Biegeversuchen wurden die Testbohle eingerüttelt und die Meßgeräte getestet. Den erfolgreichen Vorversuchen folgte die Ausrüstung von zwei Meßbohlen mit pneumatischen GLÖTZL-Erddruckmeßgebern und DMS-Meßstellen. Als Steifen kamen Krupp-Kanalstreben Gi-SV-380 zur Anwendung. Die Steifekräfte wurden ebenfalls mit Hilfe von DMS gemessen. Die Dehnungsmessungen an der Wand, die Steifekräfte, die Temperatur der mittleren Steife und die Messung der Erddrücke erfolgten on line. Die übrigen Messungen wurden nach einem vorgegebenen Zeitplan ausgeführt. Die Grundlage für die Auswertung waren acht signifikante Zustände, die durch unterschiedliche Aushubtiefen, den Einbau der Steifen, das Aufbringen einer Wasserlast in einem Bassin neben der Baugrube und das Erreichen des Grenuzustandes nach dem Nachlassen der Steifen gekennzeichnet waren. Die Steifekräfte, die Erddrücke, die Biegemomente und die Verschiebungen sind für jeden Zustand in Grafiken dargestellt. Weiterhin werden die Ergebnisse der 10 besten Prognosen gezeigt. Es wird deutlich, daß selbst für eine einfache Stützkonstruktion die Berechnungsergebnisse voneinander stark abweichen. Es ist zur Zeit auch mit numerischen Methoden nicht möglich, Stützkonstruktionen zuverlässig zu berechnen.
Feldversuch an einer Spundwand in Sandboden: Versuchsergebnisse und Prognosen
Field test on a sheetpile wall in sandy ground: test results and predictions
Wolffersdorff, P.A. von (author)
Geotechnik ; 17 ; 73-83
1994
11 Seiten, 12 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Spundwand mit wenigstens einer Tragbohle und Verfahren zum Herstellen einer Spundwand
European Patent Office | 2018
|European Patent Office | 2019
|Spundwand-Handbuch : Berechnung
UB Braunschweig | 2007
|British Library Online Contents | 2016