A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Effiziente Rammung von Fertigbetonpfählen
Das niederländische Institute of Foundation Verification (IFCO) hat ein Forschungsprogramm für die Vereinigung der Hersteller von vorgefertigten Stahlbetonrammpfählen (PREPAL) mit dem Ziel durchgeführt, ein einfaches und zuverlässiges Datenverarbeitungsprogramm zur Überwachung der Rammung zu entwickeln. Über einen kleinen robusten Sensor und einen Feldrechner erhält der Rammführer ständig alle notwendigen Daten. Die Gesamtsetzung und die elastischen und bleibenden Setzungsanteile werden aus Beschleunigungsmessungen abgeleitet. Für eine Gründung in Amsterdam konnte an vorgefertigten Stahlbetonpfählen eine gute Korrelation zwischen dem Drucksondierwiderstand und der Schlagzahl sowie der max. mittleren Zusammendrückung des Pfahles und der Fallhöhe des Bärs festgestellt werden. Keine Beziehung war zwischen dem statischen Bodenwiderstand und der max. Pfahlbeanspruchung zu beobachten. Für niederländische Verhältnisse (Pfahlbetonfestigkeit 52,5 MPa) sollte der Mittelwert des gemessenen Druckmaximums unterhalb des Pfahlkopfes 40 MPa nicht überschreiten, was bis zu einer Fallhöhe des Bärs von 1,25 m gewährleistet wird. Das optimale Bärgewicht beträgt im Lockergestein ca. 75 % des Pfahlgewichtes. Da die Rammspannungen vom dynamischen Verhalten des eingesetzten Bäres abhängen, sind die Wahl des Bäres und der Betriebsart für den Rammerfolg äußerst wichtig. Mit einem neuen Rechenmodell, in dem die wahrscheinlichste Verschiebung aus der Zeitkurve abgeleitet wird, gelingt es, mit dem Sensor Schlagzahldiagramme genau genug zu erstellen und auszuwerten. Weitere Versuche müssen zeigen, ob auch die elastische Rückfederung und die Dauer der Pfahleindringung praktikable Daten über die Beziehungen zwischen Boden und Pfahl liefern kann. Ein wesentlicher Grund für Pfahlbeschädigungen ist das Überrammen mit einem für das Pfahlgewicht zu leichten Rammbär.
Effiziente Rammung von Fertigbetonpfählen
Das niederländische Institute of Foundation Verification (IFCO) hat ein Forschungsprogramm für die Vereinigung der Hersteller von vorgefertigten Stahlbetonrammpfählen (PREPAL) mit dem Ziel durchgeführt, ein einfaches und zuverlässiges Datenverarbeitungsprogramm zur Überwachung der Rammung zu entwickeln. Über einen kleinen robusten Sensor und einen Feldrechner erhält der Rammführer ständig alle notwendigen Daten. Die Gesamtsetzung und die elastischen und bleibenden Setzungsanteile werden aus Beschleunigungsmessungen abgeleitet. Für eine Gründung in Amsterdam konnte an vorgefertigten Stahlbetonpfählen eine gute Korrelation zwischen dem Drucksondierwiderstand und der Schlagzahl sowie der max. mittleren Zusammendrückung des Pfahles und der Fallhöhe des Bärs festgestellt werden. Keine Beziehung war zwischen dem statischen Bodenwiderstand und der max. Pfahlbeanspruchung zu beobachten. Für niederländische Verhältnisse (Pfahlbetonfestigkeit 52,5 MPa) sollte der Mittelwert des gemessenen Druckmaximums unterhalb des Pfahlkopfes 40 MPa nicht überschreiten, was bis zu einer Fallhöhe des Bärs von 1,25 m gewährleistet wird. Das optimale Bärgewicht beträgt im Lockergestein ca. 75 % des Pfahlgewichtes. Da die Rammspannungen vom dynamischen Verhalten des eingesetzten Bäres abhängen, sind die Wahl des Bäres und der Betriebsart für den Rammerfolg äußerst wichtig. Mit einem neuen Rechenmodell, in dem die wahrscheinlichste Verschiebung aus der Zeitkurve abgeleitet wird, gelingt es, mit dem Sensor Schlagzahldiagramme genau genug zu erstellen und auszuwerten. Weitere Versuche müssen zeigen, ob auch die elastische Rückfederung und die Dauer der Pfahleindringung praktikable Daten über die Beziehungen zwischen Boden und Pfahl liefern kann. Ein wesentlicher Grund für Pfahlbeschädigungen ist das Überrammen mit einem für das Pfahlgewicht zu leichten Rammbär.
Effiziente Rammung von Fertigbetonpfählen
Effient driving of precast concrete piles
Schellingerhout, A.J.G. (author) / Weele, A.F. van (author)
Geotechnik ; 17 ; 130-140
1994
11 Seiten, 17 Bilder
Article (Journal)
German
Numerische Untersuchungen zur Rammung von Profilen in Böschungen
Tema Archive | 2012
|Ergebnisse der Rammung und Probebelastung von Peiner Kastenspundbohlen, etc
Engineering Index Backfile | 1935
|