A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Berechnung von Stützmauern mit beliebiger Querschnitts- und Schichtengeometrie
Dimensionierung und Berechnung von Stützmauern soll durch Software vereinfacht werden. Für das Computerprogramm wurde hinsichtlich Mauergeometrie eine allgemeine polygonale Querschnittsumrandung zugelassen, mit den Einschränkungen statisch eindeutiger Schnittführung mit Ringschnitten jedoch ohne Längsschnitte. Für den Gelände- und Schichtenverlauf wurden bei der Auslegung des Programms Direktlasten, Erdauflasten und der aktive Erddruck, wobei für den Gleichgewichtsansatz der auf einer ebenen Fläche abrutschende Gleitkeil nach Coulomb zugrunde gelegt wurde, berücksichtigt. Bei Zwischengleitflächen ohne Erdauflasten wurde ein konstanter Gleitflächenwinkel von 59 Grad, unter Blockerdauflast 30 KN/m2 von 53 bis 60 Grad und unter Linienerdauflast 30 KN/m bis Gleitflächenwinkel zwischen 42 und 62 Grad bestimmt. Für den Erdruhedruck aus Bodeneigenlast wurde vereinfachend horizontales Gelände angenommen, für Erdauflasten die Theorie des elastischen Halbraums zugrundegelegt. In dem konzipierten Programm sind angeblich alle Fälle hydrostatischen Druckes abgedeckt. Mit der Zulassung von nur horizontalen oder vertikalen Schnitten erfolgt die Schnittkraftermittlung nach den elementaren Regeln der Statik. Bei der Dimensionierung von Stützmauern über dieses Programm werden 7 Standsicherheitsnachweise geführt.
Berechnung von Stützmauern mit beliebiger Querschnitts- und Schichtengeometrie
Dimensionierung und Berechnung von Stützmauern soll durch Software vereinfacht werden. Für das Computerprogramm wurde hinsichtlich Mauergeometrie eine allgemeine polygonale Querschnittsumrandung zugelassen, mit den Einschränkungen statisch eindeutiger Schnittführung mit Ringschnitten jedoch ohne Längsschnitte. Für den Gelände- und Schichtenverlauf wurden bei der Auslegung des Programms Direktlasten, Erdauflasten und der aktive Erddruck, wobei für den Gleichgewichtsansatz der auf einer ebenen Fläche abrutschende Gleitkeil nach Coulomb zugrunde gelegt wurde, berücksichtigt. Bei Zwischengleitflächen ohne Erdauflasten wurde ein konstanter Gleitflächenwinkel von 59 Grad, unter Blockerdauflast 30 KN/m2 von 53 bis 60 Grad und unter Linienerdauflast 30 KN/m bis Gleitflächenwinkel zwischen 42 und 62 Grad bestimmt. Für den Erdruhedruck aus Bodeneigenlast wurde vereinfachend horizontales Gelände angenommen, für Erdauflasten die Theorie des elastischen Halbraums zugrundegelegt. In dem konzipierten Programm sind angeblich alle Fälle hydrostatischen Druckes abgedeckt. Mit der Zulassung von nur horizontalen oder vertikalen Schnitten erfolgt die Schnittkraftermittlung nach den elementaren Regeln der Statik. Bei der Dimensionierung von Stützmauern über dieses Programm werden 7 Standsicherheitsnachweise geführt.
Berechnung von Stützmauern mit beliebiger Querschnitts- und Schichtengeometrie
Calculation of supporting structures with multiform geometry in cross section and soil layers
Voigtländer, J. (author)
Bautechnik ; 72 ; 89-100
1995
12 Seiten, 12 Bilder, 24 Quellen
Article (Journal)
German
Berechnung von Stützmauern mit beliebiger Querschnitts- und Schichtengeometrie
Online Contents | 1995
|TIBKAT | 1992
|UB Braunschweig | 1992
|