A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zusammengestellt und bewertet ist das Ergebnis einer Auswertung (Stichtag Dezember 1994) zu den laufenden Tunnelbauvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland. Erfaßt wurden Tunnel- und Kanalbauwerke, die einen begehbaren oder bekriechbaren Ausbruchquerschnitt, d.h. einen lichten Mindestdurchmesser von 1000 mm aufweisen. Unberücksichtigt blieben grabenlose Kleinvortriebe. Im einzelnen handelt es sich um folgende Zusammenstellungen: 1) Auffahrlänge und Bauvolumen der jeweils zum Jahresende im Bau befindlichen Tunnel (1994/95, 1993/94, 1992/93), U-, Stadt-, S-Bahn, Fernbahn, Straßen, Versorgung, Abwasser, Sonst.; 2) Auffahrlänge und Bauvolumen der geplanten und gemeldeten Tunnel mit Baubeginn ab 1995 (Tunnelnutzung wie unter 1); Regionale Zuordnung der geplanten und gemeldeten Verkehrs-Tunnelprojekte (Baubeginn ab 1995 für die einzelnen Bundesländer); 3, 4, 5, 6) Geplante U- und S-Bahn-Tunnel, - Bundesbahntunnel, - Straßentunnel, - Abwassertunnel (Baubeginn ab Januar 95) mit folgenden Daten: Technische Daten (Länge, Ausbruchquerschnitt, Querschnittsform, Ausbruchvolumen, Geologie), Bauausführung (Bauweise, Bauzeit), beteiligte Stellen (Bauherr,Planer). Ausgewertet wurden folgende Daten: 1) Anteil der verschiedenen Arten der Tunnelnutzung; 2) Struktur des Verkehrstunnelbaus; 3) Anteil der geschlossenen bzw. offenen Bauweisen; 4) Vergabeverlauf im Verkehrstunnelbau; 5) Vergabemäßiger, auf die Länge bezogener Anteil der Verkehrsträger im Verkehrstunnelbau; 6) Zuordnung der geplanten und gemeldeten Verkehrstunnelprojekte.
Zusammengestellt und bewertet ist das Ergebnis einer Auswertung (Stichtag Dezember 1994) zu den laufenden Tunnelbauvorhaben in der Bundesrepublik Deutschland. Erfaßt wurden Tunnel- und Kanalbauwerke, die einen begehbaren oder bekriechbaren Ausbruchquerschnitt, d.h. einen lichten Mindestdurchmesser von 1000 mm aufweisen. Unberücksichtigt blieben grabenlose Kleinvortriebe. Im einzelnen handelt es sich um folgende Zusammenstellungen: 1) Auffahrlänge und Bauvolumen der jeweils zum Jahresende im Bau befindlichen Tunnel (1994/95, 1993/94, 1992/93), U-, Stadt-, S-Bahn, Fernbahn, Straßen, Versorgung, Abwasser, Sonst.; 2) Auffahrlänge und Bauvolumen der geplanten und gemeldeten Tunnel mit Baubeginn ab 1995 (Tunnelnutzung wie unter 1); Regionale Zuordnung der geplanten und gemeldeten Verkehrs-Tunnelprojekte (Baubeginn ab 1995 für die einzelnen Bundesländer); 3, 4, 5, 6) Geplante U- und S-Bahn-Tunnel, - Bundesbahntunnel, - Straßentunnel, - Abwassertunnel (Baubeginn ab Januar 95) mit folgenden Daten: Technische Daten (Länge, Ausbruchquerschnitt, Querschnittsform, Ausbruchvolumen, Geologie), Bauausführung (Bauweise, Bauzeit), beteiligte Stellen (Bauherr,Planer). Ausgewertet wurden folgende Daten: 1) Anteil der verschiedenen Arten der Tunnelnutzung; 2) Struktur des Verkehrstunnelbaus; 3) Anteil der geschlossenen bzw. offenen Bauweisen; 4) Vergabeverlauf im Verkehrstunnelbau; 5) Vergabemäßiger, auf die Länge bezogener Anteil der Verkehrsträger im Verkehrstunnelbau; 6) Zuordnung der geplanten und gemeldeten Verkehrstunnelprojekte.
Tunnelbau in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik (1994/95), Analyse unf Ausblick
Haack, A. (author)
Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau ; 37 ; 25-51
1995
18 Seiten, 6 Bilder, 7 Tabellen, 6 Quellen
Article (Journal)
German
Tunnelbau in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik (1994-95), Analyse und Ausblick
Online Contents | 1995
|Tunnelbau in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik, Analyse und Ausblick
Tema Archive | 1994
|Tunnelbau in Deutschland: Statistik (1994/95), Analyse und Ausblick
IuD Bahn | 1995
|Tunnelbau in der Bundesrepublik Deutschland: Statistik, Analyse und Ausblick
Online Contents | 1994
|