A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Historical analysis of accidents in chemical plants and in the transportation of hazardous materials
Von den in der Datenbasis MHIDAS gespeicherten Unfällen wurden insgesamt 5325 durch Gefahrgut verursachte Schadensfälle über den Zeitraum vom Beginn dieses Jahrhunderts bis 1992 untersucht, um die Bedeutung der jeweiligen Situation, der Aktivitäten der Ausrüstung usw. als Risikofaktoren für die Handhabung von Gefahrgut zu ermitteln. Am häufigsten traten Unfälle während des Transports von Gefahrgut auf (39 % der Fälle). In Chemieanlagen und während der Lagerung von gefährlichen Gütern traten 24,5 % bzw. 17,4 % der Unfälle auf. Insgesamt 66 % der Schadensfälle traten in dicht besiedelten Gebieten auf, während in dünn besiedelten und ländlichen Gegenden die Unfallhäufigkeit mit 12 % bzw. 22 % geringer war. Die unterschiedlichen Arten von Unfällen waren die Freisetzung von gefährlichen Stoffen, Brände, Explosionen und Gaswolken. Für 67,4 % der Fälle konnte die Ursache identifiziert werden. Die Unfallfolgen für die Bevölkerung und die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Todesfällen sowie die wirtschaftlichen Verluste wurden bestimmt. Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen zur Risikoverringerung.
Historical analysis of accidents in chemical plants and in the transportation of hazardous materials
Von den in der Datenbasis MHIDAS gespeicherten Unfällen wurden insgesamt 5325 durch Gefahrgut verursachte Schadensfälle über den Zeitraum vom Beginn dieses Jahrhunderts bis 1992 untersucht, um die Bedeutung der jeweiligen Situation, der Aktivitäten der Ausrüstung usw. als Risikofaktoren für die Handhabung von Gefahrgut zu ermitteln. Am häufigsten traten Unfälle während des Transports von Gefahrgut auf (39 % der Fälle). In Chemieanlagen und während der Lagerung von gefährlichen Gütern traten 24,5 % bzw. 17,4 % der Unfälle auf. Insgesamt 66 % der Schadensfälle traten in dicht besiedelten Gebieten auf, während in dünn besiedelten und ländlichen Gegenden die Unfallhäufigkeit mit 12 % bzw. 22 % geringer war. Die unterschiedlichen Arten von Unfällen waren die Freisetzung von gefährlichen Stoffen, Brände, Explosionen und Gaswolken. Für 67,4 % der Fälle konnte die Ursache identifiziert werden. Die Unfallfolgen für die Bevölkerung und die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Todesfällen sowie die wirtschaftlichen Verluste wurden bestimmt. Die Untersuchung zeigt die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen und Notfallplänen zur Risikoverringerung.
Historical analysis of accidents in chemical plants and in the transportation of hazardous materials
Geschichtliche Analyse von Unfällen in Chemieanlagen und während des Transports von Gefahrgut
Vilchez, J.A. (author) / Sevilla, S. (author) / Montiel, H. (author) / Casal, J. (author)
1995
10 Seiten, 7 Bilder, 5 Tabellen, 8 Quellen
Article (Journal)
English
Transportation of Hazardous Materials 1989
NTIS | 1989
|Transportation of hazardous materials 1989
TIBKAT | 1989