A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Deckenfertiger müssen unterschiedliche Materialien einbauen können, z.B. Asphaltmischgut und bituminöse Materialien, Recyclinggut, Splittmastix, Walzbeton, Humussubstrat, Sand, Schlacke oder Unterbauschotter. Einige Neuentwicklungen verschiedener Hersteller (Vögele, Demag, Ingersoll-Rand ABG, Bitelli, MBU-Allart, Dynapac) werden kurz vorgestellt. Fertiger benötigen insbesondere bei der Arbeit an Steigungen hohe Vorschubkräfte für den Eigenantrieb und für das Schieben des in den Fertigerbunker abkippenden LKWs. Eine optimale Leistungsanpassung kann durch einen dieselelektrischen Antrieb erreicht werden. Auch zuschaltbare Vorderradantriebe und Fertiger mit Allradantrieb werden angeboten. Beim Einbau auf einem schmalen, durch einen Zaun oder eine Mauer begrenzten Gehweg kann die Bunkerbeschickung mittels LKW durch Klappbunker und Knickbohlen erleichtert werden. Zunehmend angeboten werden Fertiger mit integrierten Bitumen-Emulsions-Sprühsystemen, so daß das Voranspritzen der Fahrbahnbeläge entfallen kann. Bei einem Straßenfertiger müssen mehrere Bewegungsabläufe exakt und kontinuierlich durchgeführt werden: korrekte Einbaugeschwindigkeit, Schichtstärke, ausreichende Materialmenge vor der Bohle. Zu einer Minimierung von Fehlern können dabei elektronisch geregelte Einzelantriebe beitragen, die exakte Geradeaus- oder Kurvenfahrt auch bei extrem unterschiedlicher Belastung der Fahrwerke sicherstellen. Mit einem Meßdatenerfassungs- und -auswertungssystem (Medes) können Daten vom Bordcomputer des Fertigers per Memorycard zum PC im Baubüro übertragen werden. Die Führung eines Fertigers kann durch berührungslos arbeitende Verfahren mit Laser oder Ultraschall verbessert werden.
Deckenfertiger müssen unterschiedliche Materialien einbauen können, z.B. Asphaltmischgut und bituminöse Materialien, Recyclinggut, Splittmastix, Walzbeton, Humussubstrat, Sand, Schlacke oder Unterbauschotter. Einige Neuentwicklungen verschiedener Hersteller (Vögele, Demag, Ingersoll-Rand ABG, Bitelli, MBU-Allart, Dynapac) werden kurz vorgestellt. Fertiger benötigen insbesondere bei der Arbeit an Steigungen hohe Vorschubkräfte für den Eigenantrieb und für das Schieben des in den Fertigerbunker abkippenden LKWs. Eine optimale Leistungsanpassung kann durch einen dieselelektrischen Antrieb erreicht werden. Auch zuschaltbare Vorderradantriebe und Fertiger mit Allradantrieb werden angeboten. Beim Einbau auf einem schmalen, durch einen Zaun oder eine Mauer begrenzten Gehweg kann die Bunkerbeschickung mittels LKW durch Klappbunker und Knickbohlen erleichtert werden. Zunehmend angeboten werden Fertiger mit integrierten Bitumen-Emulsions-Sprühsystemen, so daß das Voranspritzen der Fahrbahnbeläge entfallen kann. Bei einem Straßenfertiger müssen mehrere Bewegungsabläufe exakt und kontinuierlich durchgeführt werden: korrekte Einbaugeschwindigkeit, Schichtstärke, ausreichende Materialmenge vor der Bohle. Zu einer Minimierung von Fehlern können dabei elektronisch geregelte Einzelantriebe beitragen, die exakte Geradeaus- oder Kurvenfahrt auch bei extrem unterschiedlicher Belastung der Fahrwerke sicherstellen. Mit einem Meßdatenerfassungs- und -auswertungssystem (Medes) können Daten vom Bordcomputer des Fertigers per Memorycard zum PC im Baubüro übertragen werden. Die Führung eines Fertigers kann durch berührungslos arbeitende Verfahren mit Laser oder Ultraschall verbessert werden.
Fertiger werden vor neue Aufgaben gestellt
Cohrs, H.H. (author)
Straßen- und Tiefbau ; 49 ; 6-8
1995
3 Seiten, 5 Bilder
Article (Journal)
German
Fertiger werden vor neue Aufgaben gestellt
Online Contents | 1995
Online Contents | 1994
|Tema Archive | 1994
|Online Contents | 2009