A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Großbehälterbau, eine Übersicht. Aufgaben, Lösungen, Beispiele
Diskutiert werden Entwicklungslinien des Großbehälterbaus anhand ausgewählter Aufgaben, Lösungen und Beispiele - Entwicklungslinien, die immer stärker von Schutzansprüchen geprägt sein werden. Das soll dazu anregen, Form, Struktur und Lage der Behälter, wo nötig, zu verbessern und die Behälterbaustoffe mehr als bisher nach technischen und wirtschaftlichen als nach traditionellen Gesichtspunkten auszuwählen. Betrachtet werden Behälter und Behältersysteme für den gesamten Stoffkreislauf, für Rohstoffe, Produkte und Abfallstoffe, mit und ohne Schutzfunktion für Mensch, Umwelt und Behälterinhalt. Im Mittelpunkt stehen Konzepte. Dabei wird versucht, Zusammenhänge herauszuarbeiten und für die schwerpunktmäßig ausgewählten Tagungsthemen einen verbindenden Rahmen und eine Diskussionsbasis zu schaffen. Inhalt: Einführung. Die vitale Bedeutung von Schutzansprüchen. Das technische und wirtschaftliche Leistungsvermögen der Baustoffe bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei Störfällen. Konsequenzen für die Baustoffwahl. Gas- und Flüssigkeitsdichtheit, Transportmechanismen. Das Leistungsvermögen einer Vorspannung. Formen, Strukturen, Größe und Lage der Behälter. Das besondere Problem der Abfallagerung. Systemtechnik versus Baustofftechnik. Normen, Verordnungen, Richtlinien. Qualität. Schrifttum.
Großbehälterbau, eine Übersicht. Aufgaben, Lösungen, Beispiele
Diskutiert werden Entwicklungslinien des Großbehälterbaus anhand ausgewählter Aufgaben, Lösungen und Beispiele - Entwicklungslinien, die immer stärker von Schutzansprüchen geprägt sein werden. Das soll dazu anregen, Form, Struktur und Lage der Behälter, wo nötig, zu verbessern und die Behälterbaustoffe mehr als bisher nach technischen und wirtschaftlichen als nach traditionellen Gesichtspunkten auszuwählen. Betrachtet werden Behälter und Behältersysteme für den gesamten Stoffkreislauf, für Rohstoffe, Produkte und Abfallstoffe, mit und ohne Schutzfunktion für Mensch, Umwelt und Behälterinhalt. Im Mittelpunkt stehen Konzepte. Dabei wird versucht, Zusammenhänge herauszuarbeiten und für die schwerpunktmäßig ausgewählten Tagungsthemen einen verbindenden Rahmen und eine Diskussionsbasis zu schaffen. Inhalt: Einführung. Die vitale Bedeutung von Schutzansprüchen. Das technische und wirtschaftliche Leistungsvermögen der Baustoffe bei bestimmungsgemäßem Betrieb und bei Störfällen. Konsequenzen für die Baustoffwahl. Gas- und Flüssigkeitsdichtheit, Transportmechanismen. Das Leistungsvermögen einer Vorspannung. Formen, Strukturen, Größe und Lage der Behälter. Das besondere Problem der Abfallagerung. Systemtechnik versus Baustofftechnik. Normen, Verordnungen, Richtlinien. Qualität. Schrifttum.
Großbehälterbau, eine Übersicht. Aufgaben, Lösungen, Beispiele
Bomhard, H. (author)
1995
41 Seiten, 22 Bilder, 64 Quellen
Conference paper
German
Behälterbau , technische Entwicklung , Schutz , Auslegung (Dimension) , Wirtschaftlichkeit , Baustoff , Bautechnik , Werkstoffwahl , Gasdichtigkeit , Wasserdichtigkeit , Formgebung , Bauweise , Dimension (physikalische Größe) , Norm , Richtlinie , Qualitätssicherung , Bauvorschrift , Werkstoffeignung , Abfalllagerung
Geotechnik kompakt - Bodenmechanik : Kurzinfos, Formeln, Beispiele, Aufgaben mit Lösungen
UB Braunschweig | 2001
|Grossbehaelterbau, eine Uebersicht Aufgaben, Loesungen, Beispiele
British Library Conference Proceedings | 1995
|