A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Fassadenintegration macht Fortschritte
Vorgefertigte PV-Bauelemente (Photovoltaik-Bauelemente) ermöglichen die Einbeziehung der PV-Module in die Fassade. Solarfassaden werden auch errichtet um die positive Einstellung zur umweltfreundlichen Solarenergie zu zeigen. Hier wird über das 11. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein (D), März 1996, berichtet. Die moderne PV-Systemtechnik reduziert den Montageaufwand durch montagefreundliche Module und vorgefertigte Verkabelung der Gleichstrominstallation; auch Module mit Modulwechselrichtern sind erhältlich. Die Planung von PV-Anlagen für Gebäude wird mit Rechnerprogrammen für die Beschattungsanalyse unterstützt, um die Solargeometrie und die Verteilung diffuser Strahlung am Einbauort, die Gebäudegeometrie und die Oberflächeneigenschaften, die Anordnung der PV-Module und deren Verschaltung zu optimieren, die geplanten Gebäude unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen darzustellen und die PV-Erträge zu simulieren. Die Optimierung erfolgt in einem mehrstufigen iterativen Prozeß. Die PV-Module werden in vielen Projekten außerdem als Sonnenschutz zur Beschattung eingesetzt. Über die PV-Module verschiedener Hersteller aus den Niederlanden (NL), Finnland (SF), Schweiz (CH) wird berichtet, auch über ausgeführte Projekte in Chemnitz (D), Winterthur (CH), Innsbruck und Klagenfurt (A) und Berlin (D).
Fassadenintegration macht Fortschritte
Vorgefertigte PV-Bauelemente (Photovoltaik-Bauelemente) ermöglichen die Einbeziehung der PV-Module in die Fassade. Solarfassaden werden auch errichtet um die positive Einstellung zur umweltfreundlichen Solarenergie zu zeigen. Hier wird über das 11. Symposium Photovoltaische Solarenergie, Staffelstein (D), März 1996, berichtet. Die moderne PV-Systemtechnik reduziert den Montageaufwand durch montagefreundliche Module und vorgefertigte Verkabelung der Gleichstrominstallation; auch Module mit Modulwechselrichtern sind erhältlich. Die Planung von PV-Anlagen für Gebäude wird mit Rechnerprogrammen für die Beschattungsanalyse unterstützt, um die Solargeometrie und die Verteilung diffuser Strahlung am Einbauort, die Gebäudegeometrie und die Oberflächeneigenschaften, die Anordnung der PV-Module und deren Verschaltung zu optimieren, die geplanten Gebäude unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen darzustellen und die PV-Erträge zu simulieren. Die Optimierung erfolgt in einem mehrstufigen iterativen Prozeß. Die PV-Module werden in vielen Projekten außerdem als Sonnenschutz zur Beschattung eingesetzt. Über die PV-Module verschiedener Hersteller aus den Niederlanden (NL), Finnland (SF), Schweiz (CH) wird berichtet, auch über ausgeführte Projekte in Chemnitz (D), Winterthur (CH), Innsbruck und Klagenfurt (A) und Berlin (D).
Fassadenintegration macht Fortschritte
1996
6 Seiten, 12 Bilder, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Photovoltaik , Sonnenbatterie , Energiedirektumwandlung , Gebäude , Modul (Baugruppe) , Modulbauweise , Drahtverbindung , Kabelbaum , Vorhangfassade , Stromerzeugung , Umweltschutz , Öffentlichkeitsarbeit , Sonnenstrahlung , Strahlungsschutz , Schatten , Standort , Standortplanung , Anlagenplanung , Rechnersimulation , Simulationsprogramm , Optimierung , Hersteller
Wohnungsklimatisierung macht Fortschritte
Tema Archive | 1980
|Phosphor-Recycling macht Fortschritte — Wegweisendes Umweltprojekt in Bayern
Online Contents | 2011
Allen Widrigkeiten zum Trotz: Afrika macht Fortschritte im Wasser- und Abwasserbereich
Online Contents | 1995
|Fortschritte der Satellitengeodäsie
UB Braunschweig | 2000
|Fortschritte im Klinkerstrassenbau
Engineering Index Backfile | 1934
|