A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Zur Berechnung von Pfahlgruppen, insbesondere von Zugpfahlgruppen
Anläßlich der Diskussionen über den Nachweis der Auftriebssicherheit von pfahlverankerten, hochliegenden, massiven Sohlen großer Baugruben im Zentrum Berlins wird versucht, eine sachgerechte Anwendung der DIN 1054 beim Entwurf von Zugpfahlbaugruppen zu ermöglichen. Im angegebenen Bereich sind keine Grundwasserabsenkungen erlaubt und auch der Einsatz tiefligender Injektionssohlen auf der Basis von Weichgelen ist nicht gestattet. Daher kommt eine wannenförmige oder trogförmige Umschließung mit Schlitzwänden zum Einsatz. Dabei werden Wände und Sohlen, Unterwasserbetonsohlen oder HDI-Sohlen mit Zugverankerung, durch bis zu 20 m Wasserdruck belastet. Auf der Basis der DIN 1054 wird die Auftriebsbeanspruchung der verankerten Sohlplatten untersucht und ihre mechanische Modellierung als Grundlage von Sicherheitsbetrachtungen analysiert. Dabei wird festgestellt, daß diese Norm bei richtiger Interpretation den Regeln des Eurocode entspricht. Die bisweilen auftretenden Fehler entstehen durch falsche Interpretationen, deren Ursachen in verschiedenen Faktoren zu finden sind. Die Berücksichtigung dieser Faktoren wird erläutert, und es wird empfohlen, die zu knappen Ausführungen der alten DIN um Anwendungshinweise für sachgerechtes Vorgehen zu ergänzen.
Zur Berechnung von Pfahlgruppen, insbesondere von Zugpfahlgruppen
Anläßlich der Diskussionen über den Nachweis der Auftriebssicherheit von pfahlverankerten, hochliegenden, massiven Sohlen großer Baugruben im Zentrum Berlins wird versucht, eine sachgerechte Anwendung der DIN 1054 beim Entwurf von Zugpfahlbaugruppen zu ermöglichen. Im angegebenen Bereich sind keine Grundwasserabsenkungen erlaubt und auch der Einsatz tiefligender Injektionssohlen auf der Basis von Weichgelen ist nicht gestattet. Daher kommt eine wannenförmige oder trogförmige Umschließung mit Schlitzwänden zum Einsatz. Dabei werden Wände und Sohlen, Unterwasserbetonsohlen oder HDI-Sohlen mit Zugverankerung, durch bis zu 20 m Wasserdruck belastet. Auf der Basis der DIN 1054 wird die Auftriebsbeanspruchung der verankerten Sohlplatten untersucht und ihre mechanische Modellierung als Grundlage von Sicherheitsbetrachtungen analysiert. Dabei wird festgestellt, daß diese Norm bei richtiger Interpretation den Regeln des Eurocode entspricht. Die bisweilen auftretenden Fehler entstehen durch falsche Interpretationen, deren Ursachen in verschiedenen Faktoren zu finden sind. Die Berücksichtigung dieser Faktoren wird erläutert, und es wird empfohlen, die zu knappen Ausführungen der alten DIN um Anwendungshinweise für sachgerechtes Vorgehen zu ergänzen.
Zur Berechnung von Pfahlgruppen, insbesondere von Zugpfahlgruppen
Design of pile groups, especially tension pile groups
Franke, E. (author) / Gollub, P. (author)
Bautechnik ; 73 ; 605-613
1996
13 Seiten, 4 Bilder, 5 Quellen
Article (Journal)
German
Tragverhalten von Pfahlgruppen unter Horizontalbelastung
UB Braunschweig | 1988
|Tragverhalten von Pfahlgruppen unter Horizontalbelastung
TIBKAT | 1988
|Software fur Pfahlgruppen und KPP
British Library Online Contents | 2014
Dynamische Steifigkeit und Dampfung von Pfahlgruppen
British Library Online Contents | 2009
|