A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hochwasserschutz durch Auerenaturierung am Oberrhein. Das Integrierte Rheinprogramm des Landes Baden-Württemberg
Durch die Begradigung und den Ausbau des Oberrheins erhöhte sich die Hochwassergefahr unterhalb der Staustufe Iffezheim in einem erheblichen Maß. Bereits 1982 vereinbarten aus diesem Grund die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Diese Vereinbarung wird in Baden-Württemberg unter dem Begriff Integriertes Rheinprogramm umgesetzt. Der bestehenden Hochwassergefahr soll durch die Ausweisung und den Bau von Retentionsräumen (Poldern) sowie durch einen Sonderbetrieb der Rheinkraftwerke entgegengetreten werden. Die Anlage von Rückhalteräumen, in der Regel Fließpolder, sollen hierbei in der ehemaligen Flußaue erfolgen und auch den ökologischen Aspekten genügen (Hochwasserschutz durch Auenrenaturierung). Zur Zeit ist ein Rückhaltevolumen von 80,2 Mio m 3 realisiert; die derzeitige Planung der gesamten Rückhaltemaßnahmen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie in Frankreich beläuft sich auf 25 5,7 Mio m 3 und gewährleistet einen 100-jährlichem Hochwasserschutz bis zur Mainmündung.
Hochwasserschutz durch Auerenaturierung am Oberrhein. Das Integrierte Rheinprogramm des Landes Baden-Württemberg
Durch die Begradigung und den Ausbau des Oberrheins erhöhte sich die Hochwassergefahr unterhalb der Staustufe Iffezheim in einem erheblichen Maß. Bereits 1982 vereinbarten aus diesem Grund die Bundesrepublik Deutschland und Frankreich Maßnahmen zum Hochwasserschutz. Diese Vereinbarung wird in Baden-Württemberg unter dem Begriff Integriertes Rheinprogramm umgesetzt. Der bestehenden Hochwassergefahr soll durch die Ausweisung und den Bau von Retentionsräumen (Poldern) sowie durch einen Sonderbetrieb der Rheinkraftwerke entgegengetreten werden. Die Anlage von Rückhalteräumen, in der Regel Fließpolder, sollen hierbei in der ehemaligen Flußaue erfolgen und auch den ökologischen Aspekten genügen (Hochwasserschutz durch Auenrenaturierung). Zur Zeit ist ein Rückhaltevolumen von 80,2 Mio m 3 realisiert; die derzeitige Planung der gesamten Rückhaltemaßnahmen in den Bundesländern Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz sowie in Frankreich beläuft sich auf 25 5,7 Mio m 3 und gewährleistet einen 100-jährlichem Hochwasserschutz bis zur Mainmündung.
Hochwasserschutz durch Auerenaturierung am Oberrhein. Das Integrierte Rheinprogramm des Landes Baden-Württemberg
Flood protection by restoration of the Upper Rhine. The integrated Rhine programme of Baden-Württemberg
Klaiber, G. (author)
Wasserwirtschaft ; 86 ; 396-400
1996
5 Seiten, 2 Bilder, 2 Tabellen, 4 Quellen
Article (Journal)
German
Das Integrierte Rheinprogramm : Hochwasserschutz und Auerenaturierung am Oberrhein
Catalogue agriculture | 1997
|Das Integrierte Rheinprogramm : Hochwasserschutz und Auenrenaturierung am Oberrhein
Catalogue agriculture | 2007
|Catalogue agriculture | 1995