A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
Umweltverträglich und wirtschaftlich, sicher und schnell - das sind die Eigenschaften der Magnetschwebebahn Transrapid. Ab dem Jahr 2005 soll dieses neue System die Metropolen Hamburg und Berlin miteinander verbinden. Auf welchem konkreten Weg der Transrapid schweben wird, steht noch nicht endgültig fest; verschiedene Trassenvarianten und Zielbahnhöfe sind möglich. Sie werden derzeit von der MPG (Magnetschnellbahn-Planungsgesellschaft) im Rahmen von Raumordnungsverfahren in den fünf betroffenen Bundesländern detailliert untersucht. Von der MPG und ihren Partnern wurden die Projektdaten festgelegt. Sie gehen aus von einer Transrapid-Verbindung mit einer Anbindung des Raums Schwerin durch einen Bedarfshaltepunkt, einer Fahrzeit von weniger als 60 Minuten, einem Taktverkehr von 10 bis 15 Minuten in den Spitzenstunden, einer Spitzengeschwindigkeit von circa 200 km/h in Ballungsgebieten und über 400 km/h auf der freien Strecke, einem Regelbetrieb von 6.00 bis 1.00 Uhr mit insgesamt 72 Zügen je Tag und Richtung, Bahnsteiglängen, die den Einsatz von 6-Sektionen-Zügen erlauben, einem mittleren Erlössatz von 28 Pfennig pro km (Stand 1993), der dem Vergleich mit anderen Systemen standhält, einem bisher prognostizierten Verkehrsaufkommen von 14,5 Millionen Personen ab dem Jahr 2010 und Investitionskosten von 8,9 Milliarden Mark (Preisstand 1993). Der Zeitplan der MPG ist eng: In insgesamt drei Jahren sollen die Planfeststellungsverfahren soweit vorangeschritten sein, daß 1998/1999 mit dem Bau begonnen werden kann. Geplant sind je zwei Zielbahnhöfe in Berlin und Hamburg. Je eine Endstation im Ballungszentrum mit guter Erreichbarkeit zum öffentlichen Nahverkehr und eine zweite Station am Stadtrand mit guter Anbindung ans Straßennetz und Park & Ride-Angeboten.
Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
Umweltverträglich und wirtschaftlich, sicher und schnell - das sind die Eigenschaften der Magnetschwebebahn Transrapid. Ab dem Jahr 2005 soll dieses neue System die Metropolen Hamburg und Berlin miteinander verbinden. Auf welchem konkreten Weg der Transrapid schweben wird, steht noch nicht endgültig fest; verschiedene Trassenvarianten und Zielbahnhöfe sind möglich. Sie werden derzeit von der MPG (Magnetschnellbahn-Planungsgesellschaft) im Rahmen von Raumordnungsverfahren in den fünf betroffenen Bundesländern detailliert untersucht. Von der MPG und ihren Partnern wurden die Projektdaten festgelegt. Sie gehen aus von einer Transrapid-Verbindung mit einer Anbindung des Raums Schwerin durch einen Bedarfshaltepunkt, einer Fahrzeit von weniger als 60 Minuten, einem Taktverkehr von 10 bis 15 Minuten in den Spitzenstunden, einer Spitzengeschwindigkeit von circa 200 km/h in Ballungsgebieten und über 400 km/h auf der freien Strecke, einem Regelbetrieb von 6.00 bis 1.00 Uhr mit insgesamt 72 Zügen je Tag und Richtung, Bahnsteiglängen, die den Einsatz von 6-Sektionen-Zügen erlauben, einem mittleren Erlössatz von 28 Pfennig pro km (Stand 1993), der dem Vergleich mit anderen Systemen standhält, einem bisher prognostizierten Verkehrsaufkommen von 14,5 Millionen Personen ab dem Jahr 2010 und Investitionskosten von 8,9 Milliarden Mark (Preisstand 1993). Der Zeitplan der MPG ist eng: In insgesamt drei Jahren sollen die Planfeststellungsverfahren soweit vorangeschritten sein, daß 1998/1999 mit dem Bau begonnen werden kann. Geplant sind je zwei Zielbahnhöfe in Berlin und Hamburg. Je eine Endstation im Ballungszentrum mit guter Erreichbarkeit zum öffentlichen Nahverkehr und eine zweite Station am Stadtrand mit guter Anbindung ans Straßennetz und Park & Ride-Angeboten.
Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
Transrapid: Environment-friendly maglev guideway link between Hamburg and Berlin
Fechner, H. (author)
ETR - Eisenbahntechnische Rundschau ; 45 ; 471-478
1996
8 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
Der Transrapid - Umweltfreundliches Schweben zwischen Hamburg und Berlin
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 1998
|British Library Online Contents | 1998
|Gesamtsystemzertifizierung Transrapid Berlin - Hamburg
IuD Bahn | 1998
|TRANSRAPID-Projekt Berlin - Hamburg
IuD Bahn | 1997
|