A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Hier wird über ein vom BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) gefördertes Forschungsprojekt berichtet, das Methoden zum kostengünstigen (aufgrabungslosen) Erneuern nichtbegehbarer Abwasserkanäle erarbeiten soll. Von der Hamburger Stadtentwässerung wurde mit der Firma Herrenknecht, Schwanau (D), dem Ingenieurbüro Dr. Uffmann, Aachen (D), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Ingenieurbüro Prof. Miegel, Hamburg und Firma Frank, Hamburg, unter Hinzuziehung der Firma T.A.P. Engineering (SF) das Verfahren 'Crush-Lining' entwickelt: Eine robuste und kostengünstige Baumaschine, die unterirdische Kanäle und Leitungen bis etwa DN 800 aus Beton oder Steinzeug in situ zerkleinert und nach innen abbaut und dann durch eine neue Leitung (Kunststoffrohr) mit dem gleichen oder größeren Durchmesser ersetzt. Nach dem Konzipieren des Verfahrens wurde ein Versuchs-Prototyp gebaut und in einer Versuchsanlage der RWTH erprobt. Nachdem Rohre DN 300 problemlos zerstört und abgebaut werden konnten, wurde das Arbeiten bei unterschiedlichen Einbauverhältnissen erprobt (Bögen, Abzweige, Betonauflagen, Rohrversätze, Materialwechsel und größere Vortriebslängen). Danach wurde ein auf Baustellen einsetzbarer Prototyp hergestellt und in Hamburg erprobt. Ein Abwasserkanal DN 300 aus Steinzeugrohren wurde mit 3 Baugruben in 6 Abschnitten (je 49 m bis 55 m lang) mit 2 Hausanschlüssen abgebaut und und durch Polymerbeton-Rohre DN 400 ersetzt. Die Vortriebsleistung erreichte in Sandboden oberhalb des Grundwassers 13 m/h. Auf einer weiteren Baustelle traten Schwierigkeiten wegen seitlichen Rohrversatzes auf, die mit der Prototyp-Maschine nicht erfolgreich gelöst wurden und eine Konstruktionsänderung erfordern. Eine weitere Baustelle mit Erschwerungen (Grundwasser, Materialwechsel, unterschiedliche Durchmesser) wird demnächst in Angriff genommen.
Hier wird über ein vom BMFT (Bundesministerium für Forschung und Technologie) gefördertes Forschungsprojekt berichtet, das Methoden zum kostengünstigen (aufgrabungslosen) Erneuern nichtbegehbarer Abwasserkanäle erarbeiten soll. Von der Hamburger Stadtentwässerung wurde mit der Firma Herrenknecht, Schwanau (D), dem Ingenieurbüro Dr. Uffmann, Aachen (D), der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, Ingenieurbüro Prof. Miegel, Hamburg und Firma Frank, Hamburg, unter Hinzuziehung der Firma T.A.P. Engineering (SF) das Verfahren 'Crush-Lining' entwickelt: Eine robuste und kostengünstige Baumaschine, die unterirdische Kanäle und Leitungen bis etwa DN 800 aus Beton oder Steinzeug in situ zerkleinert und nach innen abbaut und dann durch eine neue Leitung (Kunststoffrohr) mit dem gleichen oder größeren Durchmesser ersetzt. Nach dem Konzipieren des Verfahrens wurde ein Versuchs-Prototyp gebaut und in einer Versuchsanlage der RWTH erprobt. Nachdem Rohre DN 300 problemlos zerstört und abgebaut werden konnten, wurde das Arbeiten bei unterschiedlichen Einbauverhältnissen erprobt (Bögen, Abzweige, Betonauflagen, Rohrversätze, Materialwechsel und größere Vortriebslängen). Danach wurde ein auf Baustellen einsetzbarer Prototyp hergestellt und in Hamburg erprobt. Ein Abwasserkanal DN 300 aus Steinzeugrohren wurde mit 3 Baugruben in 6 Abschnitten (je 49 m bis 55 m lang) mit 2 Hausanschlüssen abgebaut und und durch Polymerbeton-Rohre DN 400 ersetzt. Die Vortriebsleistung erreichte in Sandboden oberhalb des Grundwassers 13 m/h. Auf einer weiteren Baustelle traten Schwierigkeiten wegen seitlichen Rohrversatzes auf, die mit der Prototyp-Maschine nicht erfolgreich gelöst wurden und eine Konstruktionsänderung erfordern. Eine weitere Baustelle mit Erschwerungen (Grundwasser, Materialwechsel, unterschiedliche Durchmesser) wird demnächst in Angriff genommen.
Unterirdisches Auswechseln nichtbegehbarer Abwasserkanäle mit dem 'Crush-Lining-System'
Subterranean changing of not mansized sewers by the 'Crush Lining System'
Zapel, K. (author)
Das Gas- und Wasserfach. Ausgabe Wasser, Abwasser ; 137 ; S17-S19
1996
3 Seiten, 3 Bilder
Article (Journal)
German
Unterirdisches Auswechseln nichtbegehbarer Abwasserkanäle mit dem "Crush-Lining-System"
Online Contents | 1996
|British Library Online Contents | 2016
Unterirdisches Pumpspeicherwerk
Online Contents | 2013
Online Contents | 1994
|