A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wenn der Boden Blasen schlägt. Beton als Untergrund. Elastische Bodenbeläge auf erdberührten Betonböden schadensfrei verlegen
Vor allem industriell genutzte Großflächen aller Art, die mit elastischen Bodenbelägen auf Betonuntergründen ausgerüstet sind, weisen häufig Schäden in Form von Blasenbildung, Rissen oder Beulen auf. Der Betonuntergrund kann dabei aus Walzbeton, Vakuumbeton, Betonbodenplatten, Hartstoffestrich oder anderem bestehen. Die hoche Dichtigkeit der Böden und auch die wärmedämmende Ausrüstung behindern die Austrocknung des Betons vor Aufbringung der Beläge, so daß die Trocknung häufig nicht abgeschlossen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß bereits bei der Herstellung des Untergundes berücksichtigt werden sollte, ob später ein elastischer Bodenbelag geplant ist. In diesem Fall nämlich ist die aufwendige hohe Glättung und die Verwendung besonders dichter Materialien doppelt ungünstig: die Verdunstung wird behindert und die mechanische Haftung des Bodenbelages wird beeinträchtigt. Ein weiterer Aspekt ist der Umstand, daß ein Betonboden praktisch erst nach vier bis 10 Jahren wirklich ausgetrocknet ist und rechnerisch erst nach 28 Jahren aufhört zu schwinden. Auch sind manche Meßverfahren ungeeignet. Ein weiteres Problem stellen Fugen dar, besonders bei stahlfaserbewehrten Betonböden tritt das Paketreißen auf, bei dem erst jede dritte oder vierte Scheinfuge aufklafft, dafür aber in größerem Umfang. Hier ist eine Berücksichtigung der Belagsfugen notwendig. Vorgestellte Problemlösungen sind: Kugelstrahlen der Betonoberfläche bei gleichzeitiger Entfernung eventuell vorhandener alter Beschichtungen, gravimetrische Feuchtigkeitsbestimmungen, Applikation eines speziellen kapillarbrechenden und alkalibeständigen Voranstrichs mit hohem Diffusionskoeffizienten, der in zwei Arbeitsgängen über Kreuz aufgebracht und mit feuergebranntem Quarzsand abgestreut wird und die Berücksichtigung der Raumklimadaten im Betrieb sowie der Austrocknungszeiten der Hilfsstoffe. Nicht zu unterschätzen ist auch die richtige Pflege des Belages, die mittels konkreter Hinweise gewährleistet werden sollte.
Wenn der Boden Blasen schlägt. Beton als Untergrund. Elastische Bodenbeläge auf erdberührten Betonböden schadensfrei verlegen
Vor allem industriell genutzte Großflächen aller Art, die mit elastischen Bodenbelägen auf Betonuntergründen ausgerüstet sind, weisen häufig Schäden in Form von Blasenbildung, Rissen oder Beulen auf. Der Betonuntergrund kann dabei aus Walzbeton, Vakuumbeton, Betonbodenplatten, Hartstoffestrich oder anderem bestehen. Die hoche Dichtigkeit der Böden und auch die wärmedämmende Ausrüstung behindern die Austrocknung des Betons vor Aufbringung der Beläge, so daß die Trocknung häufig nicht abgeschlossen ist. Es wird darauf hingewiesen, daß bereits bei der Herstellung des Untergundes berücksichtigt werden sollte, ob später ein elastischer Bodenbelag geplant ist. In diesem Fall nämlich ist die aufwendige hohe Glättung und die Verwendung besonders dichter Materialien doppelt ungünstig: die Verdunstung wird behindert und die mechanische Haftung des Bodenbelages wird beeinträchtigt. Ein weiterer Aspekt ist der Umstand, daß ein Betonboden praktisch erst nach vier bis 10 Jahren wirklich ausgetrocknet ist und rechnerisch erst nach 28 Jahren aufhört zu schwinden. Auch sind manche Meßverfahren ungeeignet. Ein weiteres Problem stellen Fugen dar, besonders bei stahlfaserbewehrten Betonböden tritt das Paketreißen auf, bei dem erst jede dritte oder vierte Scheinfuge aufklafft, dafür aber in größerem Umfang. Hier ist eine Berücksichtigung der Belagsfugen notwendig. Vorgestellte Problemlösungen sind: Kugelstrahlen der Betonoberfläche bei gleichzeitiger Entfernung eventuell vorhandener alter Beschichtungen, gravimetrische Feuchtigkeitsbestimmungen, Applikation eines speziellen kapillarbrechenden und alkalibeständigen Voranstrichs mit hohem Diffusionskoeffizienten, der in zwei Arbeitsgängen über Kreuz aufgebracht und mit feuergebranntem Quarzsand abgestreut wird und die Berücksichtigung der Raumklimadaten im Betrieb sowie der Austrocknungszeiten der Hilfsstoffe. Nicht zu unterschätzen ist auch die richtige Pflege des Belages, die mittels konkreter Hinweise gewährleistet werden sollte.
Wenn der Boden Blasen schlägt. Beton als Untergrund. Elastische Bodenbeläge auf erdberührten Betonböden schadensfrei verlegen
Skibba, T. (author)
Industriebau ; 42 ; 50-54
1996
4 Seiten, 6 Bilder
(Industrie-Boden-Tech.)
Article (Journal)
German
IuD Bahn | 1996
|Online Contents | 1996
|Elastische Bodenbeläge - Schmutzbarriere gesucht
Online Contents | 2012
Wenn Beton Wellen schlägt - Meisenthal, Frankreich
Online Contents | 2022