A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Damit die Sicht auch im Brandfall klar bleibt. Rollrauchschürzen sorgen für kontrollierte Abführung von Brandgasen
Eine effektive Rauchabführung ist insbesondere in großflächigen Gebäuden problematisch, weil durch die große Dachfläche eine Rauchausbreitung begünstigt wird. Dadurch fällt die Rauchgastemperatur. Das Rauchgas erkaltet und sinkt auf den Boden zurück. Die Rettungsmöglichkeiten werden erheblich eingeschränkt oder verhindert. Eine hohe Rauchgastemperatur ist für einen starken Überdruck im Dachbereich und damit für eine schnelle Rauchabführung über Dach erforderlich. Mit dem Einbau von Rauchschürzen kann die kühlwirksame Fläche der Dachunterseite verringert und ein hoher Rauchgasüberdruck beibehalten werden. Gleichzeitig können die Entrauchungseinrichtungen in den nicht verrauchten Flächen als Zuluftöffnungen genutzt werden. Betriebstechnische, versorgungstechnische und architektonische Probleme sind oft Hinderungsgründe für den Einbau von Rauchschürzen. Rollrauchschürzen, die in oder unmittelbar unterhalb der Decke mit geringem Auftragmaß eingebaut und nur im Brandfall in die Funktionsposition gebracht werden, sind eine mögliche Alternative. Die Rollrauchschürzen werden in fünf Meter breiten Segmenten geliefert. Bei größeren Breiten werden mehrere Elemente aneinandergefügt. Sie bestehen aus einem Gehäuse mit integrierter Tuchwelle und Antriebseinheit. Die Rauchschürze besteht aus nichtbrennbarem Glasfaser-Gewebetuch, das auf der Tuchwelle befestigt ist. Bei Bedarf rollt die Rauchschürze auf die voreingestellt Tiefe ab. Die Auslösung kann von Hand oder zwangsweise über ein Brandmeldesystem erfolgen.
Damit die Sicht auch im Brandfall klar bleibt. Rollrauchschürzen sorgen für kontrollierte Abführung von Brandgasen
Eine effektive Rauchabführung ist insbesondere in großflächigen Gebäuden problematisch, weil durch die große Dachfläche eine Rauchausbreitung begünstigt wird. Dadurch fällt die Rauchgastemperatur. Das Rauchgas erkaltet und sinkt auf den Boden zurück. Die Rettungsmöglichkeiten werden erheblich eingeschränkt oder verhindert. Eine hohe Rauchgastemperatur ist für einen starken Überdruck im Dachbereich und damit für eine schnelle Rauchabführung über Dach erforderlich. Mit dem Einbau von Rauchschürzen kann die kühlwirksame Fläche der Dachunterseite verringert und ein hoher Rauchgasüberdruck beibehalten werden. Gleichzeitig können die Entrauchungseinrichtungen in den nicht verrauchten Flächen als Zuluftöffnungen genutzt werden. Betriebstechnische, versorgungstechnische und architektonische Probleme sind oft Hinderungsgründe für den Einbau von Rauchschürzen. Rollrauchschürzen, die in oder unmittelbar unterhalb der Decke mit geringem Auftragmaß eingebaut und nur im Brandfall in die Funktionsposition gebracht werden, sind eine mögliche Alternative. Die Rollrauchschürzen werden in fünf Meter breiten Segmenten geliefert. Bei größeren Breiten werden mehrere Elemente aneinandergefügt. Sie bestehen aus einem Gehäuse mit integrierter Tuchwelle und Antriebseinheit. Die Rauchschürze besteht aus nichtbrennbarem Glasfaser-Gewebetuch, das auf der Tuchwelle befestigt ist. Bei Bedarf rollt die Rauchschürze auf die voreingestellt Tiefe ab. Die Auslösung kann von Hand oder zwangsweise über ein Brandmeldesystem erfolgen.
Damit die Sicht auch im Brandfall klar bleibt. Rollrauchschürzen sorgen für kontrollierte Abführung von Brandgasen
Industriebau ; 42 ; 344-345
1996
2 Seiten, 4 Bilder
Article (Journal)
German
Damit die Sicht auch im Brandfall klar bleibt
IuD Bahn | 1996
|Rauchrollschürzen sorgen für kontrollierte Abführung von Brondgasen
Online Contents | 1996
Ausbreitung von Rauch- und Brandgasen
IuD Bahn | 2000
|