A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Im Gegensatz zu den funktionellen, architektonisch meist wenig ansprechenden, Bauten der Nachkriegszeit bis in die siebziger Jahre hinein, wird heute der Ästhetik der Bauwerke große Beachtung geschenkt. Dabei entsteht häufig ein Konflikt zwischen Bauingenieuren und Architekten, insbesondere bei den sogenannten Ingenieurbauwerken, wie sie Brücken darstellen. Am Beispiel großer französischer Brückenbauwerke wird gezeigt, daß die 'strukturelle Architektur' einer Brücke den ihr innewohnenden Kraftfluß auch gestalterisch sichtbar machen muß. In Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur muß eine Form gefunden werden, die einerseits eine harmonische Integration des Bauwerks in die umgebende Landschaft ermöglicht, und andererseits der Tragfunktion gerecht wird. Verschiedene Beispiele einer derart gelungenen strukturellen Architektur werden genannt. Eine neue Entwicklung stellt dagegen die 'Neobarocke Architektur' dar, die die künstlerische Vorstellung auch gegen technische Zwänge durchsetzt. Die dabei oft auftretenden technischen Probleme von Lastübertragung und Krafteinleitung führen häufig zu einer Vervielfachung der ursprünglich angesetzten Kosten. Beispiele von jeweils zwei Fernmeldetürmen, Brücken und Fußgängerbrücken in struktureller und neo-barocker Architektur zeigen, daß letztere häufig Schwächen aufweisen, eine eindeutige Bewertung der optischen Gestaltung jedoch nicht immer einfach ist. Auch bei Straßenbauten gibt es ähnliche Probleme. Die Wahl der Trassierung, die Gestaltung von Stützmauern, die Ausrüstung und Bepflanzung sowie die Gestaltung von schmückenden Skulpturen erfordern eine enge Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren, damit technische Notwendigkeiten und künstlerischer Anspruch miteinander vereint werden können. Viele Brücken in Frankreich zeugen von diesem Ansatz.
Im Gegensatz zu den funktionellen, architektonisch meist wenig ansprechenden, Bauten der Nachkriegszeit bis in die siebziger Jahre hinein, wird heute der Ästhetik der Bauwerke große Beachtung geschenkt. Dabei entsteht häufig ein Konflikt zwischen Bauingenieuren und Architekten, insbesondere bei den sogenannten Ingenieurbauwerken, wie sie Brücken darstellen. Am Beispiel großer französischer Brückenbauwerke wird gezeigt, daß die 'strukturelle Architektur' einer Brücke den ihr innewohnenden Kraftfluß auch gestalterisch sichtbar machen muß. In Zusammenarbeit zwischen Architekt und Ingenieur muß eine Form gefunden werden, die einerseits eine harmonische Integration des Bauwerks in die umgebende Landschaft ermöglicht, und andererseits der Tragfunktion gerecht wird. Verschiedene Beispiele einer derart gelungenen strukturellen Architektur werden genannt. Eine neue Entwicklung stellt dagegen die 'Neobarocke Architektur' dar, die die künstlerische Vorstellung auch gegen technische Zwänge durchsetzt. Die dabei oft auftretenden technischen Probleme von Lastübertragung und Krafteinleitung führen häufig zu einer Vervielfachung der ursprünglich angesetzten Kosten. Beispiele von jeweils zwei Fernmeldetürmen, Brücken und Fußgängerbrücken in struktureller und neo-barocker Architektur zeigen, daß letztere häufig Schwächen aufweisen, eine eindeutige Bewertung der optischen Gestaltung jedoch nicht immer einfach ist. Auch bei Straßenbauten gibt es ähnliche Probleme. Die Wahl der Trassierung, die Gestaltung von Stützmauern, die Ausrüstung und Bepflanzung sowie die Gestaltung von schmückenden Skulpturen erfordern eine enge Zusammenarbeit von Architekten und Ingenieuren, damit technische Notwendigkeiten und künstlerischer Anspruch miteinander vereint werden können. Viele Brücken in Frankreich zeugen von diesem Ansatz.
Tragwerk und Gestaltung von Brücken
Design and structure of bridges
Virlogeux, M. (author)
Beton- und Stahlbetonbau ; 92 ; 1-8
1997
8 Seiten, 12 Bilder
Article (Journal)
German
Tragwerk und Gestaltung von Brücken.
Wiley | 1997
|Tragwerk und Gestaltung von Brücken
Online Contents | 1997
|Vom System zum TragwerkTragwerk
Springer Verlag | 2023
|