A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die zwei Unternehmen, die Siemens AG und die Wagner GmbH in Frankfurt, haben ein Konzept für den verbesserten Brandschutz in klimatisierten Hochbauten erarbeitet. Das Konzept sieht aus Sicht des baulichen Brandschutzes für Hochhäuser folgendes vor: zwei Treppenhäuser; Fluchtwege, die von Brandlasten frei sind; Brandschutztüren und Sprinkleranlagen. Für die Brandmeldetechnik ist eine flächendeckende Überwachung durch automatische Rauchmelder sowie Druckknopfmelder in den Treppenhäusern und Fluchtwegen vorgesehen. Mit einem Rauchversuch in einem Bankhochhaus wurde die Funktionsfähigkeit demonstriert. Eingesetzt wurden in die vorhandene Klimaanlage hochempfindliche Aktivmeldesysteme, ausgestattet mit drei Alarmstufen (Info-, Vor- und Hauptalarm) und im Sammelabluftbereich Detektoren: ein Very Early Smoke Detector (VESDA-System) in den Hauptluftstrom mit einer Leistung von 25000 m(exp3)/h, im Bypass-Betrieb das selbstansaugende Aktiv-Meldesystem Titanus 1000 im Sammelabluftbereich ein Vesda-Detektor. Die Aktivmeldesysteme messen geringste Rauchkonzentrationen (Lufttrübung von 0,01 % bis 0,15 % bzw. 0,05 % pro m) und lösen den Alarm aus. Bei dem Versuch wurde ein Schwelbrand erzeugt und nur wenige Minuten später lösten die Sensoren einen Alarm aus.
Die zwei Unternehmen, die Siemens AG und die Wagner GmbH in Frankfurt, haben ein Konzept für den verbesserten Brandschutz in klimatisierten Hochbauten erarbeitet. Das Konzept sieht aus Sicht des baulichen Brandschutzes für Hochhäuser folgendes vor: zwei Treppenhäuser; Fluchtwege, die von Brandlasten frei sind; Brandschutztüren und Sprinkleranlagen. Für die Brandmeldetechnik ist eine flächendeckende Überwachung durch automatische Rauchmelder sowie Druckknopfmelder in den Treppenhäusern und Fluchtwegen vorgesehen. Mit einem Rauchversuch in einem Bankhochhaus wurde die Funktionsfähigkeit demonstriert. Eingesetzt wurden in die vorhandene Klimaanlage hochempfindliche Aktivmeldesysteme, ausgestattet mit drei Alarmstufen (Info-, Vor- und Hauptalarm) und im Sammelabluftbereich Detektoren: ein Very Early Smoke Detector (VESDA-System) in den Hauptluftstrom mit einer Leistung von 25000 m(exp3)/h, im Bypass-Betrieb das selbstansaugende Aktiv-Meldesystem Titanus 1000 im Sammelabluftbereich ein Vesda-Detektor. Die Aktivmeldesysteme messen geringste Rauchkonzentrationen (Lufttrübung von 0,01 % bis 0,15 % bzw. 0,05 % pro m) und lösen den Alarm aus. Bei dem Versuch wurde ein Schwelbrand erzeugt und nur wenige Minuten später lösten die Sensoren einen Alarm aus.
Verbesserter Brandschutz durch Klimaanlagen
Lawin, W. (author)
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 38 ; 11-12
1997
2 Seiten, 2 Bilder
Article (Journal)
German
Online Contents | 1995
Mikrobiologische Kontrolle in Klimaanlagen durch UV-Behandlung
British Library Online Contents | 1992
|Brandschutz durch Spruehwassersystem
Tema Archive | 1977
Kälteversorgungvon Klimaanlagen
Online Contents | 1995
|Brandschutz durch Wasserkuehlung
Automotive engineering | 1982
|