A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für den vorbeugenden Brandschutz in der Anlagentechnik
Die Planungsgrundlagen der Gebäudeplanung der 70er Jahre, die heute noch vielfach beim vorhandenen Gebäudebestand verwendet werden, beruhen im Sicherheitsbereich im wesentlichen auf Sprinkleranlagen und Lichtkuppelsystemen mit Feuerlüftungsfunktion. Den Anspruch einer ganzheitlichen sicherheitstechnischen Konzeption erfüllen diese Anlagenkonfigurationen jedoch nicht. Heiße Luft wird zwar abgeführt, aber das Nachströmen der Zuluft ist nicht sichergestellt. Durch die vermehrte Verwendung von Kunststoffen bei der Gebäudeausstattung hat sich das Gefahrenpotential durch Rauchmassenentwicklung viel stärker erhöht als die Gefährdung durch Feuer. Beim Bau eines Verbrauchermarktes wurde das Konzept einer anlagentechnischen Gesamtkonzeption mit mehreren Brandschutzmaßnahmen untersucht. Zu den Anlagenkomponenten für den vorbeugenden Brandschutz gehören ausreichend dimensionierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, pneumatische Steuerungstechniken, Brandfrüherkennung durch Meldetechniken, Bildung von Rauchgasabschnitten durch Schürzen, Feuerlöschsysteme und hinführende Dokumentationen wie Fluchtwegepläne und Feuerwehreinsatzpläne. Nach dem heutigen Stand ist durch solche Anlagen ein maximaler Schutz des Menschen bei Rauch- und Hitzeentwicklung wie auch der Produktionsgüter und der Gebäude sichergestellt.
Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für den vorbeugenden Brandschutz in der Anlagentechnik
Die Planungsgrundlagen der Gebäudeplanung der 70er Jahre, die heute noch vielfach beim vorhandenen Gebäudebestand verwendet werden, beruhen im Sicherheitsbereich im wesentlichen auf Sprinkleranlagen und Lichtkuppelsystemen mit Feuerlüftungsfunktion. Den Anspruch einer ganzheitlichen sicherheitstechnischen Konzeption erfüllen diese Anlagenkonfigurationen jedoch nicht. Heiße Luft wird zwar abgeführt, aber das Nachströmen der Zuluft ist nicht sichergestellt. Durch die vermehrte Verwendung von Kunststoffen bei der Gebäudeausstattung hat sich das Gefahrenpotential durch Rauchmassenentwicklung viel stärker erhöht als die Gefährdung durch Feuer. Beim Bau eines Verbrauchermarktes wurde das Konzept einer anlagentechnischen Gesamtkonzeption mit mehreren Brandschutzmaßnahmen untersucht. Zu den Anlagenkomponenten für den vorbeugenden Brandschutz gehören ausreichend dimensionierte Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, pneumatische Steuerungstechniken, Brandfrüherkennung durch Meldetechniken, Bildung von Rauchgasabschnitten durch Schürzen, Feuerlöschsysteme und hinführende Dokumentationen wie Fluchtwegepläne und Feuerwehreinsatzpläne. Nach dem heutigen Stand ist durch solche Anlagen ein maximaler Schutz des Menschen bei Rauch- und Hitzeentwicklung wie auch der Produktionsgüter und der Gebäude sichergestellt.
Entwicklung eines Sicherheitskonzepts für den vorbeugenden Brandschutz in der Anlagentechnik
Koschnitzki, K. (author) / Bachthaler, M. (author) / Berg, M. (author)
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 38 ; 13-16
1997
4 Seiten, 7 Bilder, 3 Quellen
Article (Journal)
German
Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
UB Braunschweig | 1990
|Glas im vorbeugenden Brandschutz
Tema Archive | 1978
|Kunststoffe im vorbeugenden Brandschutz
Tema Archive | 2001
|Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
TIBKAT | 1990
|Arbeitssicherheit durch vorbeugenden Brandschutz
TIBKAT | 1989