A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wechselwirkungen zwischen Boden und Bauwerk aus bergbaulicher Einwirkung
Seit die Größe der Einwirkungen aus dem untertägigen Bergbau auf den Baugrund zuverlässig vorausberechenbar ist, stellt sich die Frage nach dem Einfluß dieser Auswirkungen auf Bauwerke. Von Bedeutung sind Bewegungen im mobilen Senkungstrog, horizontale Längenänderungen (Zerrung und Pressung), aktiver und passiver Erddruck sowie Senkungen, Baugrundlängenänderungen und horizontale Baugrundspannung. Rechnerische Untersuchungen zur Bestimmung des Erddrucks auf starre Bauwerke basieren auf der Abbildung eines hinreichend großen Baugrundausschnittes mit Hilfe der Methode der Finiten-Elemente als unendlich breites Bauwerk. Für die Ermittlung der Erddruckbelastung infolge bergbaulicher Verkürzungen auf eingeerdete Bauwerke werden folgende Parameter analysiert: Baugrundverhältnisse, Bauwerkslänge, Einbindetiefe des Bauwerks in den Baugrund, Abstand zur Nachbarbebauung. Die Abschirmung bergbaulicher Verkürzungen auf eingeerdete Bauwerke läßt sich durch Torfverfüllungen ausgehobener Gräben oder durch Polsterungen mit Schaumstoffplatten erreichen. Zur Entspannung des Baugrundes bei bereits eingetretenen Verkürzungen und zur Prophylaxe zukünftiger Baugrundverkürzungen stellt die vorausberechenbare Entspannungsbohrung ein wirksames Instrument dar. Hierbei werden übermäßige Horizontalspannungen vor dem Gebäude eliminiert.
Wechselwirkungen zwischen Boden und Bauwerk aus bergbaulicher Einwirkung
Seit die Größe der Einwirkungen aus dem untertägigen Bergbau auf den Baugrund zuverlässig vorausberechenbar ist, stellt sich die Frage nach dem Einfluß dieser Auswirkungen auf Bauwerke. Von Bedeutung sind Bewegungen im mobilen Senkungstrog, horizontale Längenänderungen (Zerrung und Pressung), aktiver und passiver Erddruck sowie Senkungen, Baugrundlängenänderungen und horizontale Baugrundspannung. Rechnerische Untersuchungen zur Bestimmung des Erddrucks auf starre Bauwerke basieren auf der Abbildung eines hinreichend großen Baugrundausschnittes mit Hilfe der Methode der Finiten-Elemente als unendlich breites Bauwerk. Für die Ermittlung der Erddruckbelastung infolge bergbaulicher Verkürzungen auf eingeerdete Bauwerke werden folgende Parameter analysiert: Baugrundverhältnisse, Bauwerkslänge, Einbindetiefe des Bauwerks in den Baugrund, Abstand zur Nachbarbebauung. Die Abschirmung bergbaulicher Verkürzungen auf eingeerdete Bauwerke läßt sich durch Torfverfüllungen ausgehobener Gräben oder durch Polsterungen mit Schaumstoffplatten erreichen. Zur Entspannung des Baugrundes bei bereits eingetretenen Verkürzungen und zur Prophylaxe zukünftiger Baugrundverkürzungen stellt die vorausberechenbare Entspannungsbohrung ein wirksames Instrument dar. Hierbei werden übermäßige Horizontalspannungen vor dem Gebäude eliminiert.
Wechselwirkungen zwischen Boden und Bauwerk aus bergbaulicher Einwirkung
Schmidt-Schleicher, H. (author)
Der Prüfingenieur ; 12-23
1997
12 Seiten, 16 Bilder, 7 Quellen
Article (Journal)
German
Wechselwirkungen zwischen Bauwerk, Boden und Fluid unter transienter Belastung
UB Braunschweig | 2005
|UB Braunschweig | 2021
|Wechselwirkungen Boden - Wasser - Bauwerk : Beiträge zum 9. Geotechnik-Tag in München ; 19.02.2010
UB Braunschweig | 2010
|