A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Die physikalischen Prinzipien der passiven und aktiven, thermischen wie photovoltaischen Sonnenenergienutzung in der Architektur, städteplanerische Grundsätze, solargemäße und energetisch sinnvolle Bauprinzipien beim klassischen Wintergarten und dem Solargewächs-Wohnhaus, Kriterien für Glaskonstruktionen sowie ökologisch vertretbare Wärmedämm-Maßnahmen werden erörtert und in Modellrechnungen und Beispielen, unterstützt durch wertvolle, an Pilotprojekten gewonnene Meßdaten dargestellt. Das Buch wendet sich an Architekten und Bauverwaltungen ebenso wie an Bauphysiker, Haustechniker und Anlagenplaner und darüberhinaus an alle, denen ökologisches und naturverbundenes Bauen Bedürfnis und Anliegen ist.
Die physikalischen Prinzipien der passiven und aktiven, thermischen wie photovoltaischen Sonnenenergienutzung in der Architektur, städteplanerische Grundsätze, solargemäße und energetisch sinnvolle Bauprinzipien beim klassischen Wintergarten und dem Solargewächs-Wohnhaus, Kriterien für Glaskonstruktionen sowie ökologisch vertretbare Wärmedämm-Maßnahmen werden erörtert und in Modellrechnungen und Beispielen, unterstützt durch wertvolle, an Pilotprojekten gewonnene Meßdaten dargestellt. Das Buch wendet sich an Architekten und Bauverwaltungen ebenso wie an Bauphysiker, Haustechniker und Anlagenplaner und darüberhinaus an alle, denen ökologisches und naturverbundenes Bauen Bedürfnis und Anliegen ist.
Sonnenenergie für eine umweltschonende Baupraxis. Solar-Architektur und Solar-Technik. Grundlagen und Anwendungen (2., vollst. überarb. u. akt. Aufl.)
Weik, H. (author)
Reihe Technik ; 1-230
1995
230 Seiten, 69 Bilder, 23 Tabellen, 112 Quellen
Book
German
Sonnenenergie in der Baupraxis : Solar-Architektur und Solar-Technik ; Grundlagen und Anwendungen
UB Braunschweig | 1990
|