A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Recovery of zinc and lead from electric arc furnace steel dust
Der Bericht stellt ein Verfahren (Waelz-Verfahren) der Berzelius-Umwelt Service (B.U.S.) AG für das Recycling von Zink und Blei enthaltenden Materialien vor. In 5 Öfen in ganz Europa (Duisburg und Freiberg/Sachsen; Fonquieres/Frankr.; Ponte Nossa/Italien; Bilbao/Spanien) werden 70000 t/Jahr Blei und Zink aus Lichtbogenofenstäuben hergestellt. Die produzierten Waelz-Oxide werden an die Zinkindustrie für die Metallproduktion verkauft. Die gegenwärtige Produktion der Lichtbogenstäube liegt in Westeuropa bei 700000 t/Jahr. Waelz-Öfen laufen auch in den USA, Japan und Mexiko. In Asien beginnt man damit sich für diese Technologie zu interessieren (insb. in Taiwan und Korea). Das Fliesschema des Vefahrens wird dargestellt. Im Ofen (ca. 50 m lang, Durchmesser von 3,60 m und leicht geneigt) werden die festen Materialien zuerst getrocknet und durch ein Heißgas erhitzt, welches in Fließrichtung durch den Ofen strömt. Bei einer Temperatur über 900 Grad C beginnt die Reduktion der Metalloxide und Zink und Blei werden ausgedampft. Diese Metalldämpfe oxidieren in der Atmosphäre (Zink- und Bleioxide enthaltend). In einem Gasbehandlungssystem werden die Mischoxide getrennt. Dies erfolgt über mechanische Trennung der Grobpartikel, Absetzen in einer Staubkammer und Recycling im Ofen. Das Heißgas wird gekühlt (durch Wassereinspritzung oder Frischluft) bevor die Waelz-Oxide in einem Filterbeutel gesammelt werden. Die Schlacke wird als Straßenbaumaterial, entweder für den Untergrund oder gemischt mit Bitumen für die Deckschicht verwendet. In der Vergangenheit wurden Waelz-Oxide nur an pyrometallurgische Anlagen verkauft, wo Blei- und Zinkmetalle hergestellt wurden. Es wurde eine neue Technologie entwickelt, um das Produkt für die Verwendung in elektrolytischen Anlagen aufzubereiten. Vorgestellt wird ein Doppelauslaugsystem für die Waelz-Oxide. Die Waelz-Oxide werden in 2 Schritten ausgelaugt. Zuerst werden Chloride und Fluoride ausgewaschen. Waelz-Oxide und Filtrat aus der zweiten Stufe werden gemischt und Soda wird zur ph-Kontrolle hinzugegeben. Aufgezeigt werden die Analyseergebnisse der Stahlstäube, Schlacke und Oxide vor und nach dem Waschen.
Recovery of zinc and lead from electric arc furnace steel dust
Der Bericht stellt ein Verfahren (Waelz-Verfahren) der Berzelius-Umwelt Service (B.U.S.) AG für das Recycling von Zink und Blei enthaltenden Materialien vor. In 5 Öfen in ganz Europa (Duisburg und Freiberg/Sachsen; Fonquieres/Frankr.; Ponte Nossa/Italien; Bilbao/Spanien) werden 70000 t/Jahr Blei und Zink aus Lichtbogenofenstäuben hergestellt. Die produzierten Waelz-Oxide werden an die Zinkindustrie für die Metallproduktion verkauft. Die gegenwärtige Produktion der Lichtbogenstäube liegt in Westeuropa bei 700000 t/Jahr. Waelz-Öfen laufen auch in den USA, Japan und Mexiko. In Asien beginnt man damit sich für diese Technologie zu interessieren (insb. in Taiwan und Korea). Das Fliesschema des Vefahrens wird dargestellt. Im Ofen (ca. 50 m lang, Durchmesser von 3,60 m und leicht geneigt) werden die festen Materialien zuerst getrocknet und durch ein Heißgas erhitzt, welches in Fließrichtung durch den Ofen strömt. Bei einer Temperatur über 900 Grad C beginnt die Reduktion der Metalloxide und Zink und Blei werden ausgedampft. Diese Metalldämpfe oxidieren in der Atmosphäre (Zink- und Bleioxide enthaltend). In einem Gasbehandlungssystem werden die Mischoxide getrennt. Dies erfolgt über mechanische Trennung der Grobpartikel, Absetzen in einer Staubkammer und Recycling im Ofen. Das Heißgas wird gekühlt (durch Wassereinspritzung oder Frischluft) bevor die Waelz-Oxide in einem Filterbeutel gesammelt werden. Die Schlacke wird als Straßenbaumaterial, entweder für den Untergrund oder gemischt mit Bitumen für die Deckschicht verwendet. In der Vergangenheit wurden Waelz-Oxide nur an pyrometallurgische Anlagen verkauft, wo Blei- und Zinkmetalle hergestellt wurden. Es wurde eine neue Technologie entwickelt, um das Produkt für die Verwendung in elektrolytischen Anlagen aufzubereiten. Vorgestellt wird ein Doppelauslaugsystem für die Waelz-Oxide. Die Waelz-Oxide werden in 2 Schritten ausgelaugt. Zuerst werden Chloride und Fluoride ausgewaschen. Waelz-Oxide und Filtrat aus der zweiten Stufe werden gemischt und Soda wird zur ph-Kontrolle hinzugegeben. Aufgezeigt werden die Analyseergebnisse der Stahlstäube, Schlacke und Oxide vor und nach dem Waschen.
Recovery of zinc and lead from electric arc furnace steel dust
Rückgewinnung von Zink und Blei aus Stahlstäuben der Lichtbogenöfen
Hoffmann, M. (author)
1997
5 Seiten, 3 Bilder, 1 Tabelle
Conference paper
English
Recovery of zinc and lead from electric arc furnace steel dust
British Library Conference Proceedings | 1997
|British Library Online Contents | 2017
|British Library Online Contents | 2017
|Recycling of Electric Arc Furnace Dust in the Steel Industry
British Library Conference Proceedings | 1992
|