A platform for research: civil engineering, architecture and urbanism
Wird ein Träger außerhalb des Schubmittelpunktes dynamisch belastet, ist die Schwingungsantwort durch eine Kopplung von Biege- und Torsionsschwingung gekennzeichnet und wird als Biegedrillschwingung bezeichnet. Im Beitrag wird das linear elastische dynamische Problem der Biegedrillschwingung kontinuierlicher Balkentragwerke analytisch gelöst. Dabei wird die Biegedrillschwingung durch ein gekoppeltes partielles Differentialgleichungssystem beschrieben, dessen Lösung man durch Eigenfunktionsentwicklung der Verformungen findet. An einem ausgewählten, beidseitig gelenkig, gabelgelagerten Stahlträger mit C-Profil wird das Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Durchbiegungsverlaufes, der Verdrillung und von Schnittgrößenverläufen bedingt durch eine Impulsbelastung exemplarisch angewendet. Bei der Berechnung wurde in einem ersten Fall die gesamte Schwingungsantwort modal entwickelt, in einem zweiten Fall wurde nur die komplementäre dynamische Schwingungsantwort nach den Eigenfunktionen entwickelt, während der quasistatische Anteil exakt berücksichtigt wurde. Der zeitliche Verlauf der Durchbiegung und der Verdrillung in Balkenmitte ist dargestellt.
Wird ein Träger außerhalb des Schubmittelpunktes dynamisch belastet, ist die Schwingungsantwort durch eine Kopplung von Biege- und Torsionsschwingung gekennzeichnet und wird als Biegedrillschwingung bezeichnet. Im Beitrag wird das linear elastische dynamische Problem der Biegedrillschwingung kontinuierlicher Balkentragwerke analytisch gelöst. Dabei wird die Biegedrillschwingung durch ein gekoppeltes partielles Differentialgleichungssystem beschrieben, dessen Lösung man durch Eigenfunktionsentwicklung der Verformungen findet. An einem ausgewählten, beidseitig gelenkig, gabelgelagerten Stahlträger mit C-Profil wird das Berechnungsverfahren zur Bestimmung des Durchbiegungsverlaufes, der Verdrillung und von Schnittgrößenverläufen bedingt durch eine Impulsbelastung exemplarisch angewendet. Bei der Berechnung wurde in einem ersten Fall die gesamte Schwingungsantwort modal entwickelt, in einem zweiten Fall wurde nur die komplementäre dynamische Schwingungsantwort nach den Eigenfunktionen entwickelt, während der quasistatische Anteil exakt berücksichtigt wurde. Der zeitliche Verlauf der Durchbiegung und der Verdrillung in Balkenmitte ist dargestellt.
Biegedrillschwingungen elastischer kontinuierlicher Träger mit offenem, einfach symmetrischem Querschnitt
Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift ; 142 ; 175-179
1997
5 Seiten, 6 Bilder, 11 Quellen
Article (Journal)
German
Die Kipp-Stabilität gerader Träger mit doppelt-symmetrischem I-Querschnitt
UB Braunschweig | 1939
|Wölbtorsionsversuche an Stahlbetonbalken mit offenem Querschnitt
UB Braunschweig | 1974
|